|
|
Newsletter Sommerferien 2023
„Es ist von grundlegender Bedeutung, jedes Jahr mehr zu lernen als im Jahr davor.“ (Sir Peter Ustinov, Schauspieler und Autor, 1921-2004)
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
die Zeugnisse sind verteilt, die Schüler*innen und Kolleg*innen verabschiedet und die Schultasche vermutlich schon in der hinteren Ecke des Kinderzimmers verschwunden. Trotzdem möchten wir die Gelegenheit nutzen, noch einen Blick auf die Erfolge und Projekte der letzten Monate zu werfen.
|
Viele Schüler*innen konnten ausgezeichnete Erfolge in diversen Wettbewerben innerhalb und teilweise sogar über die Stadtgrenzen hinaus erzielen. Eine Gruppe von Schüler*innen setzte sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander und erkannte auf sehr beeindruckende und nachhaltige Weise, welche Konsequenzen für die Gegenwart sich daraus ergeben. Andere Gruppen nutzten die Gegenwart, um ihre Vergangenheit zu verarbeiten und sich ebenfalls weiterzuentwickeln. Auch die diesjährigen 172 Abiturient*innen haben ihre nähere Vergangenheit Revue passieren lassen und wenden sich nach ihrer Verabschiedung neuen Herausforderungen zu.
|
Mit Stolz können heute unsere Schüler*innen und Absolvent*innen ganz im Sinne Ustinovs von sich behaupten, in diesem Schuljahr mehr gelernt zu haben als im Jahr davor. Denn sowohl Erfolg als auch Rückschläge sind starke Lehrer, die uns immer begleiten und helfen, uns weiterzuentwickeln.
|
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine erholsame und abwechslungsreiche Sommerzeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, um neue Energie zu tanken und die sonnigen Momente mit Ihren Lieben zu genießen. Wir sehen uns im nächsten Schuljahr, bereit für neue Herausforderungen und aufregende Erfahrungen.
|
Wichtige Termine
Sommerferien 22.06.2023 bis 04.08.2023
|
Schulstart Montag, 07.08.2023, 8 Uhr
|
|
Aktuelles vom SG
|
|
|
|
Einen musikalischen Vorgeschmack auf eine tolle Zeit – viele sagen: die schönste Zeit des Jahres – boten die Musikgruppen des Städtischen Gymnasiums am Montag, dem 19. Juni. Das Programm war dabei so vielfältig wie die Möglichkeiten, die Sommerferien zu nutzen.
|
|
|
|
|
Mit der offiziellen Entlassfeier erhielten am Freitagabend die 172 diesjährigen Abiturient*innen des SG in der Stadthalle ihre Zeugnisse und wurden feierlich aus ihrem Schulleben entlassen.
|
|
|
|
|
|
Auch in diesem Jahr erwies sich die Osthushenrich-Stiftung als herausragender Förderer der Bildung, indem sie vier wichtige Projekte am SG finanziell unterstützt hat. Drei dieser Projekte widmeten sich der Integration von zugewanderten bzw. geflüchteten Kindern, ein viertes Projekt stärkte die Orientierung im Zusammenhang der Studien- und Berufswahl.
|
|
|
|
|
|
Die Initiative „Zeitenwende on tour“ der Münchner Sicherheitskonferenz machte am 05. Juni Halt in Gütersloh. Auf einer Podiumsdiskussion in der Stadthalle diskutierten hochrangige Gäste zusammen mit mehr als 300 Jugendlichen über die Herausforderungen der von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufenen „Zeitenwende“.
|
|
|
|
|
|
Am 29. Mai 2023 machten sich 62 Schüler*innen der Einführungsphase mit dem Bus auf nach Krakau. Die Schüler*innen hatten sich monatelang in einem Vertiefungskurs Geschichte auf diese Fahrt vorbereitet. Vor Ort wurden sie von einem Mitarbeiter des Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho betreut, der das Programm organisiert hatte.
|
|
|
|
|
Am Donnerstag, den 01.06.2023 führte der Literaturkurs der Q1 eine modernisierte Fassung des Stück „Romeo und Julia“ (frei nach William Shakespeare) auf. Die jungen Schauspieler*innen überzeugten mit einem dynamischen Stück und berührten das Publikum.
|
|
|
|
|
|
Schon wieder ist ein Schuljahr vergangen! Nach Wochen des Übens im und außerhalb des Unterrichts, des Lesens mit Lehrer*innen, Freund*innen und Familie, stellten sich 8 Schüler*innen der Herausforderung und nahmen am großen Vorlesewettbewerb Französisch der 8. Klassen kurz vor den Sommerferien teil.
|
|
|
|
|
|
Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Schüler*innen des SG an MINT-Wettbewerben teilgenommen. Der Känguru-Wettbewerb und der Jugendwettbewerb Informatik gehören mit dazu und haben erneut mehrere 1. und 2. Plätze hervorgebracht.
|
|
|
|
|
|
Zu dem Thema „Mehr als ein Dach über den Kopf – Wohnen hat Geschichte“ erarbeiteten die Klassen 9e und 9b eine 13teilige Podcastreihe mit dem Titel „Wohnen im Wandel. Wohnen in Gütersloh im Wandel der Zeit“. Zum Beitrag gehörte ebenfalls ein informierendes Instagram-Profil.
|
|
|
|
|
|
In diesem Schuljahr wurden zum ersten Mal Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 im Rahmen ihres Biologieunterrichts an zwei Tagen zum Thema „Erste Hilfe & Katastrophen“ durch die Malteser ausgebildet.
|
|
|
|
|
|
Anlässlich des Europatages im Mai fand in diesem Jahr zum zweiten Mal der schulinterne Kreativwettbewerb Europa statt. Das Motto war die Vielfalt. Die Teilnehmer*innen zeigten uns auf ganz unterschiedliche Art und Weise, was Europa von ihnen lernen kann und wie Europa bunter, gerechter, glücklicher wird.
|
|
|
|
|
|
Mit einem sensationellen 2. Platz beim 22. Gütersloher Schülerschachturnier konnten die Teilnehmer*innen der Schach-AG ihr Können unter Beweis stellen. Damit gelang es der Schach-Mannschaft des SG, sich klar vor dem ehemaligen Titelverteidiger zu positionieren.
|
|
|
|
|
Der Schulverein unterstützt Projekte und schulische Unternehmungen, von denen alle Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums unbürokratisch profitieren.
|
|
|
|
|
|