22.06.2019 (älterer Beitrag)

181 ABIvengers erhalten ihren Tesserakt

In einer offiziellen Entlassung am 21.06.2019 erhielten die diesjährigen 181 Abiturientinnen und Abiturienten des Städtischen Gymnasiums ihre Abiturzeugnisse. Bürgermeister Henning Schulz, Schulleiter Axel Rotthaus sowie Eltern- und Schülervertreter gratulierten zum bestandenen Abitur und nutzten den Abend für einen positiven Blick in die Zukunft der Absolventen.

Ganz unter dem Motto „ABIvengers - Mit dem Abi in den Händen werden Helden zu Legenden“ wurden die frischgebackenen Abiturientinnen und Abiturienten am Freitagabend in der Stadthalle wohlverdient als Helden ihrer Schulzeit gefeiert. Mit einem kurzweiligen und gelungenen musikalischen Programm, durch das mehrere Schülerinnen und Schüler gemeinsam führten, zeigte die Abiturientia 2019 noch einmal das vielfältige Potenzial des Jahrgangs. Die unterschiedlichen Redner bezogen sich in anschaulichen Varianten auf das Abi-Motto und feierten so die lang ersehnten Erfolge der nun ehemaligen Schülerinnen und Schüler.

Gleich zu Beginn bekräftigte Bürgermeister Henning Schulz unter Bezug auf eine Marvel-Film-Schlussszene das heldenhafte Ende ihrer nun zurückliegenden Anstrengung, wünschte aber gleichzeitig einen immer kritischen Blick in einer „Welt radikaler Widersprüche“. „Nehmen Sie sich Zeit zweimal nachzudenken über das, was Sie hören, um herauszufinden, was ehrlich, Bluff, Populismus oder Fake ist“, mahnte Schulz.

Schulleiter Axel Rotthaus erwies sich als Kenner der Marvel-Figuren und zeigte in seiner Rede zahlreiche Parallelen zwischen den fiktiven Superhelden und den wahren SG-Helden auf. Jedoch hob er auch hervor, dass gerade die Lösungen jedweder Krisen in der Fiktion nicht immer komplex seien. Die ABIvengers hingegen hätten bewiesen, dass sie „Menschen mit umfassenden Kenntnissen“ in den Bereichen Sprachen, Geisteswissenschaften, Methodenkenntnisse mit sicheren ethischen Grundlagen seien, die zukünftig auch komplexe Lösungen zu finden in der Lage seien. Er bezeichnete ihr Abiturzeugnis als „Tesserakt, der Ihnen Tore öffnen wird“ und entließ die Abiturienten mit hoffnungsvollen Wünschen in ihre Zukunft, in der sie mit ihren verschiedenen Stärken die Welt vor Gefahren bewahren könnten.

Elternvertreter Michael Schaper nutzte ebenso wie Schülervertreter Moritz Homann den Anlass für einen Rückblick. Seit 2011 am Städtischen Gymnasium Lernende, hätten die jungen Erwachsenen zahlreiche Widerstände und Krisen, aber auch Erfolge und Triumphe durchlebt und nun ihre wahre Heldentat vollbracht: Das ESG im Heidewaldstadion erneut zu schlagen, so Schaper. Zum Abitur gratulierte der Vertreter der Elternschaft aber nicht nur den Absolventen, sondern auch den Eltern und Lehrern. Moritz Homann, Schülervertreter, sprach sich ebenfalls dankend für die Unterstützung von allen Seiten aus.

Am Ende des Abends wurden in einer besonderen Ehrung noch herausragende Leistungen im Abitur ausgezeichnet. Die Besten des Jahrgangs, Laurine Wickord (1,0), Felix Schumacher und Nikita Averitchev (1,1) und Jessica Grünwald, Nicolai Holtkamp, Carla Stein und Jette Zawischa (1,2) erhielten eine besondere Auszeichnung. Darüber hinaus wurden insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Leistungen in einzelnen Fächern wie Mathematik, Chemie, Deutsch, Geschichte, Philosophie, katholische und evangelische Religion, Informatik und Spanisch geehrt. Für ihr besonderes Engagement in außerunterrichtlichen Bereichen erhielten Moritz Homann, Nikita Averitchev, Maximilian Kruschinski und Laurine Wickord (SV), Afsana Hossain (Umwelt-AG) und Jakob Hermeler und Daniel Dangberg (Bühnentechnik) ebenfalls besondere Auszeichnungen.

Als außergewöhnliches Highlight luden die Abiturientinnen und Abiturienten zum Abschluss noch vor die Stadthalle ein: Sie ließen die Wünsche und Hoffnungen für ihre nun beginnenden Zukunft, an Luftballons geknotet, in den sommerlichen Abendhimmel aufsteigen und ließen so einen kurzweiligen und unterhaltsamen Abend auf ganz symbolische Weise ausklingen.