zurück zur Übersicht: Archiv
Mittwoch, 11.Juli 2018
Black`N`White Expo“ – Ausstellung vom 10.-13-07.2018
Unter dem Thema „Black`N`White“ stellt der Kunst-LKs des Q1-Jahrgangs seine Arbeiten aus der vergangenen Projektwoche aus und lädt alle Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich die 18 eindrucksvollen Exponate im Aufenthaltsraum der Pausenhalle vom 10.-13.07.2018 anzuschauen.
Die in der Projektwoche vom 25.-27.06. unter dem Thema „Schwarz und Weiß – Eine Welt ohne Farben“ entstandenen Zeichnungen, Malereien, Collagen und Drucke zeigen unterschiedliche Motive, die durch die Konzentration auf Schwarz und Weiß den Betrachter auffordern, Wahrnehmungsmuster und künstlerische Darstellungsweisen zu überdenken.
Dienstag, 10. Juli 2018
Besuch der „vocatium“ – Berufsmesse
Am 26.06.18 besuchten rund 40 Schüler*innen der Q1 die Berufsmesse „vocatium“, wobei der Messebesuch für viele im BO-Projekt „Geh Deinen eigenen Weg“ am SG vorbereitet wurde.
Das BO-Projekt wird von der Reinhard Mohn Stiftung und der Bürgerstiftung Gütersloh unterstützt.
Im Zuge des Pilotprojektes wurde den Schüler*innen dann die Möglichkeit gegeben, auf die „vocatium“-Berufsmesse in Bielefeld zu gehen. Zuvor konnten sie aus einer großen Anzahl an Studiengängen und Ausbildungsmöglichkeiten ihre Interessen wählen und bekamen von den jeweiligen Universitäten, Fachhochschulen oder Betrieben einen Termin zugewiesen, welcher ihnen die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs mit entsprechenden Fachpersonen gab. mehr dazu im nächsten Infobrief.
Montag, 2. Juli 2018
Projekttage im LK
Jedes Jahr finden die 3-tägigen Projekttage der Q1 in ihren LK-Fächern statt. So auch 2018 die des Mathematik-Kurses unter Zusammenschluss beider Parallelkurse, geleitet von Frau Sölter und Herrn Venz.
Selbstständige Lernphasen und die Praxisanwendung außerhalb des gewohnten Lernumfeldes sollten die vorausliegenden Tage bestimmen, frei nach dem Motto: „Tafel und theoretischer Lernstoff adé“.
Passend dafür war der Vorschlag sich mit Outdoor-Mathematik zu beschäftigen. Konkret gesagt, den Lernstoff auf Beispiele aus nächster Nähe anzuwenden, denn bei kurzem Überlegen lässt sich feststellen, dass Mathematik nicht bloß im unserem Taschenrechner oder im Schulbuch präsent ist, sondern auch überall um uns herum.
Zusammengefasst wurden unsere Aufgaben in einem kleinen Heft, zielend auf das Niveau der Jahrgangsstufen 6 bis zur E-Phase. Mehr dazu im nächsten Infobrief
Freitag, 29. Juni 2018
Abiloha – Reif für die Insel“ – 188 Abiturient*innen in die Zukunft entlassen
Mit einer feierlichen Zeremonie in der Stadthalle erhielten 188 Abiturient*innen des Städtischen Gymnasiums am Freitagabend, dem 29.06.2018, ihre Abschlusszeugnisse und Bürgermeister Henning Schulz, Schulleiter Axel Rotthaus sowie Eltern- und Schülervertreter gaben ihre besten Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg.
Mit Bezug auf das Abi-Motto „Abiloha – Reif für die Insel“ blickte Schulleiter Axel Rotthaus auf die teils stürmischen letzten acht Jahre am SG zurück, die die Schüler*innen auf dem SG-Großsegler verbrachten, und mit dem sie nun „den Hafen Ihrer Trauminsel“ erreichen. Nach dem Rat, ihre neu gewonnene Zeit auch mal in der Hängematte zu genießen, schaute er optimistisch in die Zukunft und auch Bürgermeister Schulz wünschte den Absolvent*innen, „immer wieder zur Mitte des Lebens“ zu finden.
Das Moderatorenteam, bestehend aus Thilo Dobschall, Emily Pohl und Noah Kahmen, führte außerordentlich souverän und angenehm durch das Showprogramm sowie die Zeugnisübergabe, die von Abschiedsworten und Zukunftswünschen der LK-Tutor*innen abgerundet wurden. Abschließend wurden die Schülerinnen mit den Bestnoten 1,0-1,3 ausgezeichnet. Darüber hinaus gab es weitere Auszeichnungen für hervorragende Leistungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Religion sowie die zweifache Verleihung des Exzellenzlabels für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen CertiLingua. Besonderes soziales und schulisches Engagement wurde ebenfalls durch eine Auszeichnung hervorgehoben.
Donnerstag, 28.Juni 2018
Lire … quel plaisir – Vorlesewettbewerb Französisch der 7. Klassen
Schon wieder ist ein Schuljahr vergangen! Nach Wochen des Lesens im und außerhalb des Unterrichts, des Übens mit Lehrern, Freunden, Eltern und Großeltern, stellten sich 21 Schülerinnen und Schüler der Herausforderung und nahmen am großen Vorlesewettbewerb Französisch der 7. Klassen kurz vor den Sommerferien teil. Eine neue Rekordzahl!
In geselliger Atmosphäre präsentierten die Schüler, darunter 8 Jungen und 13 Mädchen in zwei Leserunden ihr Können. Während in Runde 1 der vierköpfigen Jury, bestehend aus dem Gewinner des letzten Jahres, Finn-Luka Springer (Klasse 8b), sowie Frau Alberternst, Frau Bretschneider und Herrn Klinner, ein bekannter und zu Hause geübter Text präsentiert wurde, wagten sich die jungen Leser in Runde 2 an die Lektüre eines Jugendromans, der ihnen gänzlich unbekannt war.
Die Entscheidung, wer beide Texte am besten vortrug, auf korrekte Aussprache und Intonation achtete, sinngebend las, ohne dabei die französische Liaison und ein angemessenes Tempo zu vergessen, fiel der Jury schwerer denn je. Beeindruckt von der enormen Lesekompetenz nach knapp zwei Lernjahren Französisch war die Jury aber allemal. mehr dazu im nächsten Infobrief
Dienstag, 12. Juni 2018
Landespreis für Lateinschülerinnen und -schüler der Klasse 7d
In diesem Schuljahr hatten sich besonders viele Schülerinnen und Schüler zu der freiwilligen Fachlernzeit Latein angemeldet. Hier sollen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, mit Hilfe ihrer Fachlehrerin/ihres Fachlehrers für eine Unterrichtsstunde in der Woche an ihren Schwächen oder Stärken im Fach Latein zu arbeiten. Im Zuge dessen stellte ich den Bundeswettbewerb Fremdsprachen vor, der die Möglichkeit bietet, im Team von 3-10 Schülern projektorientiert zu arbeiten. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: es dürfen Krimis, Theaterstücke, Liebesgeschichten, Science Fiction oder Dramen geschrieben und gespielt werden, auch Hörspiele sind möglich. Einzige Voraussetzung ist, das bereits existierende Theater- oder Literaturvorlagen nicht bloß nachgespielt werden dürfen.Drei Schülerinnen und Schüler waren sofort von der Idee begeistert und konnten noch weitere Schülerinnen und Schüler motivieren, bei diesem Projekt mitzumachen. Auch das Thema war relativ schnell klar, war doch gerade im Lektionstext eine in der Antike aufgeführte Pantomime in groben Zügen beschrieben worden: Das Parisurteil. mehr dazu im nächsten Infobrief.
Freitag, 1.Juni 2018
Abi-Duell: Kantersieg für das Städtische Gymnasium
Gütersloh. Das gute Wetter lockte wieder einmal mehr als 1.000 Zuschauer in das Heidewaldstadion. Die Stimmung: bombastisch. So wie es sich für das Traditionsduell zwischen dem Städtischen Gymnasium (SG) und dem Evangelisch Stiftischen Gymnasium (ESG) gehört. weiterlesen hier…
Mittwoch, 30. Mai 2018
Liz Mohn besucht das Städtische Gymnasium
Wissen kann man niemandem nehmen!“, so fasste Liz Mohn, Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der Bertelsmann-Verwaltungsgesellschaft und stv. Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, ihren Besuch am Städtischen Gymnasium am 29.05.2018 treffend zusammen. Sie betonte dabei noch einmal die Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft im Allgemeinen und für Schülerinnen und Schüler im Speziellen.
Aus Interesse an der neuen Schulleitung und der Schule selbst hatte sich die Ehrenbürgerin der Stadt Gütersloh für einen Kennenlernbesuch am SG angekündigt und kam in Begleitung des Bürgermeisters Henning Schulz, Joachim Martensmeier (Leiter des Geschäftsbereichs Bildung, Jugend, Familie und Soziales der Stadt Gütersloh) und Roland Thiesbrummel (Fachbereichsleiter Jugend und Bildung der Stadt Gütersloh).
Zunächst besuchte Frau Mohn die Klasse 5f im Mathematikunterricht bei Herrn Hund. Die Schülerinnen und Schüler zeigten, dass Mathematik weder trocken noch eintönig sein muss, sondern sogar eine große Hilfe beim Tüfteln, Bauen und Ausprobieren auf der Basis mathematischer Berechnungen sein kann – die Klasse stellte Würfelnetze vor und erarbeitete anschließend an verschiedenen Stationen Netze unterschiedlicher Körper. Teamgeist, persönliche Stärken und klare Absprachen waren hier bei unterschiedlich komplexen, arbeitsteiligen sowie weiterführenden Aufgaben gefragt.
Danach wurden die Besucher bereits von den Lesescouts in der Mediothek erwartet. Die Scouts berichteten, wie sie Lesen und Interesse am Buch bei anderen Schülerinnen und Schülern fördern. Diese „zentrale Begegnungsstätte“, als die Frau Mohn unsere Mediothek bezeichnete, begeisterte sie ebenso wie den Bürgermeister. In einem ausführlichen Gespräch tauschte sich die Bertelsmann-Gesellschafterin mit den Schülerinnen und Schülern über die Bedeutung des Buches aus, berichtete selbst von Erfahrungen in Amerika und hob dabei jeweils den Wert von Gemeinschaft und sozialem Miteinander hervor. Bertelsmann unterstützt die Schulbibliotheken in Gütersloh, darunter auch die Mediothek des SG, bereits seit Jahren mit Geld- und Sachspenden. Neben vielen anderen Aspekten sei dem SG die Förderung von Kreativität besonders wichtig, betonte unsere stellvertretende Schulleiterin Frau Jünemann.
Abschließend erläuterten Schulleiter Axel Rotthaus und Britta Jünemann die durch unterschiedlichste Engagements entstehende Vielfalt des SG, die bei den Gästen, insbesondere bei Henning Schulz, nachhaltigen Eindruck hinterließ. Im weiteren Gesprächsverlauf ging es insbesondere noch um das Leitbild unserer Schule, das, ähnlich einer Unternehmenskultur, die Grundlage für die Arbeit am Städtischen Gymnasium darstellt. Dabei kamen vor allem die Themen Digitalisierung und Persönlichkeitsentwicklung zur Sprache, die in der Entwicklung junger Menschen eine maßgebliche Rolle spielen und noch weiter an Bedeutung gewinnen werden. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Themen und die konsequente Förderung entsprechender Kompetenzen stellt einen Grundpfeiler der pädagogischen Arbeit dar, betonte die Schulleitung.
Am Ende gab es von den Gästen dann nochmal Lob für unsere Schule: Schule lebt und verändert sich. Und in einer sich stetig verändernden Schullandschaft schafft es das SG, den Wandel anzunehmen und die Schülerinnen und Schüler auf eine sich stetig wandelnde Welt vorzubereiten.
Mittwoch, 30. Mai 2018
Informationsveranstaltung zur Tabletklasse 7 – Präsentation und Anmeldeformular zum Anschauen
Gestern Abend fand die Informationsveranstaltung zur „Tabletklasse 7“ unter der Leitung von Christian Hund, Verantwortlicher für das Medienkonzept, und in Anwesenheit der Schulleitung und der Unterstufenkoordinatorin Frau Hinz-Kruse in der Aula des Städtischen Gymnasiums statt. Dabei wurden Gründe und Voraussetzungen für die Tabletklasse genauer vorgestellt und Fragen seitens der Eltern konnten geklärt werden.
Wer allerdings aufgrund des Unwetters oder anderen Gründen nicht anwesend sein konnte, kann hier die Präsentation dazu noch einmal anschauen sowie das Anmeldeformular für die Tabletklasse herunterladen. Bei Fragen steht Ihnen auch Herr Hund gerne zur Verfügung.
Mittwoch, 9. Mai 2018
Starke Pausen-Aktion der Europakurse
Bei strahlendem Sonnenschein machten der WP-9-Kurs Europa mit der Europa-AG gestern, am Dienstag, dem 08.05.2018, die große Pause zu einer Spiel-und-Spaß-Auszeit: Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 waren im Rahmen der Europa-Woche eingeladen, an 13 verschiedenen Stationen ihr Wissen zu europäischen Staaten zu testen und zu beweisen. Dabei mussten Flaggen, Länder oder nationale Leckereien, wie Zimtschnecken, erkannt und zugeordnet werden. Dank des traumhaften Wetters und der guten Organisation der Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Wehmeier, Frau Wellmann-Hewett und Frau Funke waren alle Schülerinnen und Schüler mit Eifer und viel Freude dabei. Mehr dazu im nächsten Infobrief.
Freitag, 4.Mai 2018
Radio Gütersloh interviewt SG-Austauschschüler
„Polen als Austauschland – mal was anderes!?“ Über die Motivation, an einem Polenaustausch teilzunehmen und warum sich ein Besuch in diesem wunderschönen Land lohnt, darüber sprachen nun Schülerinnen und Schüler sowie der Organisator Ralf Dräger mit Radio Gütersloh. Die Ausstrahlung des Interviews ist für Montag, 07.05.2018 um 8.10 Uhr geplant. Also einschalten – es lohnt sich! Infos zum Austausch
Montag, 30. April 2018
Besuch der Hannover-Messe
Auch in diesem Jahr waren 41 Schülerinnen und Schüler aus der Q1 auf Einladung von Beckhoff Automation am 25. April 2018 auf der weltgrößten Industriemesse in Hannover. Der Physik-LK und Freiwillige aus den Grundkursen Physik überzeugten sich an den technischen Weltneuheiten der industriellen Fertigung im 4.0-Zeitalter, wie gelernte Inhalte in die Realität umgesetzt werden. Organisiert von Herrn Immenkamp und unter der Leitung von Studenten oder frischen Absolventen des heimischen Unternehmens wurden die Gruppen an faszinierende Robotikanwendungen oder fliegende Bionikmodellen herangeführt. Möglichkeiten der Ausbildung oder Studium im elektrotechnischen oder mechatronischen Bereich durften natürlich nicht fehlen. „Theorie ist durch diesen Messebesuch besser verständlich und sichtbar. Für die Motivation des Unterrichts ein unverzichtbarer Aspekt“, resümiert Herr Imkamp den regelmäßigen Besuch der Messe.
Mittwoch, 25. April 2018
Grundschüler experimentieren am SG
„Chemie ist das, was knallt und stinkt“ – diesem Sprichwort machten Herr Schlebbe und Herr Briest am Dienstag bei der Vorführung des eröffnenden Chemie-Experiments für 25 ViertklässlerInnen alle Ehre. Die GrundschülerInnen der Overbergschule, die sich im Rahmen des Projekts „Teutolab Chemie“ am 24.04.2018 im Chemie-Raum des SG einfanden, verfolgten mit großen Augen, wie Salz in einem Reagenzglas mit Hilfe eines Gasbrenners geschmolzen wurde und wie anschließend – hinter Sicherheitsglas natürlich – das dazugegebene Weingummi in Flammen aufging und förmlich explodierte. Nach diesem knalligen Start durften die jungen Gäste anschließend zwei Stunden lang unter Anleitung und mit Hilfe von elf E-Phasen-SchülerInnen sowie den beiden Chemielehrern an neun unterschiedlichen Stationen selber experimentieren und zeigten sich vom Zauber der Chemie sehr beeindruckt. Mehr dazu im kommenden Infobrief
Donnerstag, 19.April 2018
Fußball verbindet – Sparkasse Gütersloh-Rietberg sponsert 40 Fußbälle
Dass Fußball eine wichtige Rolle am SG spielt, zeigt nicht nur das jährliche Derby gegen das ESG, sondern auch, dass das SG anstrebt, im Laufe dieses Jahres noch DFB-Partnerschule zu werden.
Aus diesem Grund freuten sich die stellvertretende Schulleiterin Britta Jünemann und Sportlehrer Sascha Weißer umso mehr darüber, dass die Sparkasse Gütersloh-Rietberg 40 brandneue Fußbälle sponserte. Diese wurden am 18.04.2018 durch den Vorstandsvorsitzenden Kay Klingsieck in der neuen Sporthalle in Anwesenheit mehrerer Schüler an das Städtische Gymnasium übergeben.
„Fußball verbindet“, erklärte Kay Klingsieck, der selbst Schüler des SG war, und zeigte sich erfreut, dass durch das soziale und sportliche Engagement der Sparkasse der Spaß am Fußball gefördert werde.
Auch Sascha Weißer, der als DFB-Lizenz-Trainer das Projekt DFB-Partnerschule zusammen mit Werner Roggenkamp von der Hauptschule Ost leitet, bedankte sich für die Spende. Auf diese Weise sei eine individuellere Förderung von besonders talentierten Schülerinnen und Schülern möglich, da so jeder im Training einen eigenen Ball zur Verfügung habe. Gerade die jüngeren Schüler profitierten von diesem Training, in dessen Fokus der Spaß und die Gemeinschaft stehe. Abschließend betonte Britta Jünemann den gemeinschafts- und identitätsstiftenden Charakter des Fußballs, der Menschen, Kulturen und Altersstufen verbinde – nicht zuletzt jedes Jahr im spannenden Schul-Derby.
Mittwoch, 18.April 2018
Siegerehrung Schreibwettbewerb 2018
Beim diesjährigen Schreibwettbewerb 2018 zum Thema „Zukunft“ haben insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler ihre Werke bei der Mediothek eingereicht. Frau Blum und Frau Brinkmann haben zusammen mit einigen Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Deutsch (Frau Ostermann, Frau Westerbarkei und Herrn Scheffer) lesenswerte Beiträge gesichtet, letztendlich wurden 9 Preisträgerinnen aus den verschiedenen Jahrgangsstufen von der 5. Klasse bis zur Q2 während einer kleinen Feierstunde am 18.4.2018 mit anschließender Preisverleihung geehrt.
Dienstag, 10. April 2018
Grußwort an die Abiturientia 2018
Am Mittwoch, den 11. April beginnt mit den schriftlichen Prüfungen in den Naturwissenschaften das diesjährige Abiturverfahren.
Die Schulleitung und das Kollegium des SG drücken allen Schülerinnen und Schülern der Q2 die Daumen und wünschen viel Erfolg im Abitur 2018!
Freitag, 6. April 2018
Städtisches Gymnasium gewinnt Schulschachturnier
Der Gütersloher Schachverein von 1923 hat auch in diesem Jahr wieder – und damit zum 20. Mal – sein Schulschachturnier veranstaltet. Turnierleiter Rüdiger Mönig konnte fast 100 Schülerinnen und Schüler der Gütersloher Schulen dazu begrüßen. Gespielt wurden 7 Runden in sechs Altersklassen – nach Schnellschachregeln, das heißt, es standen 15 Minuten Bedenkzeit pro Partie zur Verfügung. In der Schulwertung konnte sich in diesem Jahr das Städtische Gymnasium mit 27,5 Punkten durchsetzen. Zweiter wurde die Grundschule Isselhorst vor dem Evangelisch Stiftischen Gymnasium. Herzlichen Glückwunsch den beteiligten Schülerinnen und Schülern.
(aus NW)
Freitag, 16. März 2018
Städtisches Gymnasium und Stadtarchiv Gütersloh unterschreiben Kooperationsvertrag
Als erstes Gütersloher Gymnasium hat das Städtische jetzt einen Kooperationsvertrag mit dem Gütersloher Stadtarchiv unterschrieben. Stadtarchivar Stephan Grimm und stellvertretende Schulleiterin Britta Jünemann zeigten sich beide hocherfreut über die nun formal-offizielle Fortsetzung der Zusammenarbeit.
Die Kooperation zwischen den beiden benachbarten Gütersloher Institutionen ist nicht neu, seit dem 15.03.2018 aber ist sie formal vertraglich verankert und damit vom Land NRW gefördert. In einer kleinen Feierstunde anlässlich der Unterzeichnung berichteten SchülerInnen der E-Phase im Beisein ihrer GeschichtslehrerInnen von ihrem ersten Projekt im Stadtarchiv. Dabei recherchierten sie zu Migration und „Gastarbeitern“ in Gütersloh und gewannen erstaunliche Erkenntnisse. Insbesondere von der Fülle und Spezifik der Materialien und Informationen zeigten sie sich beeindruckt: „Man hätte ein Buch darüber schreiben können, was wir hier an Informationen gefunden haben“, so der Schüler Dorian. Das in Jahrgangsstufe zehn angesiedelte Thema „Fremdsein in historischer Perspektive“bringt den SchülerInnen im Geschichtsunterricht einen Längsschnitt durch die Jahrtausende nahe, wobei sie den Aspekt „Fremdsein“ von den Römern bis zur heutigen Zeit beleuchten. Die Arbeitsmigration in der Moderne bietet dann eine aktuelle Perspektive, die gerade SchülerInnen mit Migrationshintergrund mit ihrem Familienkontext verbinden können. Mehr dazu im nächsten Infobrief.
Donnerstag, 15. März 2018
Schulorchester musiziert gegen Rassismus
„Anders als du denkst“ – so lautete das Thema eines Gottesdienstes, zu dem der Arbeitskreis Asyl der Evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh am 11. März in die Martin-Luther-Kirche eingeladen hatte. Erfahrungsberichte und kurze Spielszenen zeigten, in wie vielfältiger Weise rassistisches Denken und Handeln in unserem Alltag vorkommt. Teils offen feindselig, oft aber auch latent und unbewusst, werden Menschen aufgrund von Hautfarbe, Herkunft oder fremd klingenden Namen benachteiligt. Thematisch angebundene Lieder, Gebete und Musikstücke ließen die Gottesdienstbesucher aufhorchen und zur Ruhe kommen. Das Schulorchester des Städtischen Gymnasiums umrahmte den Gottesdienst musikalisch mit Gemeindeliedern sowie instrumentalen Werken von Michael Jackson und Pavel Stanek. Auch an weiteren Musikbeiträgen wie spanischen Gitarrenklängen und einem Gesangsduo waren Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums unter anderem aus der Internationalen Klasse beteiligt.
Freitag, 2. März 2018
Gütersloher Schülerinnen und Schüler nehmen „Auftrag als Zeitzeugen“ an!
„Eurem tosenden Applaus entnehme ich: Ihr nehmt den Auftrag an!“, interpretierte Sally Perel die Begeisterung und Anerkennung der über 500 Schülerinnen und Schüler. In der Aula der Städtischen Gymnasiums erzählte der Holocaust-Überlebende heute seine bewegende Überlebensgeschichte als „Hitlerjunge Salomon“ im Rahmen seiner Lesereise. Dabei appellierte er an die Jugendlichen, aus der Geschichte zu lernen, und erklärte, dass er seinen Zeitzeugenvortrag als Mission und Auftrag verstehe: „Ich wünsche mir, dass ich in euch Zeitzeugen hinterlasse. Diese Wahrheit muss bewahrt bleiben!“ Mehr dazu im kommenden Infobrief und auf der „Mediotheksseite“.
Donnerstag, 22.Februar 2018
Musik verbindet Kontinente – Argentinisches Jugendorchester am SG
Eine musikalische Begegnung der besonderen Art durften Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums erleben: Gemeinsam mit Jugendlichen aus Argentinien erarbeiteten das Streicherensemble sowie der Projektkurs Musik der Jahrgangsstufe Q1 ein Konzertprogramm.
Die zwischen 11 und 21 Jahre alten Musikerinnen und Musiker haben ihr Instrument im Rahmen der ökumenischen Initiative ASE („Acción Social Ecuménica“) erlernt. In einem Stadtviertel von Buenos Aires, in dem der Alltag oft von Armut und Gewalt geprägt ist, ermöglicht das Jugendzentrum zahlreiche soziale und kreative Angebote. Dazu gehört auch das Kinder- und Jugendorchester ASE-Música, das vom 9. bis zum 23. Februar auf Einladung der evangelischen Kirche zu Gast in Westfalen war.
Im Rahmen des Besuchs am Städtischen Gymnasium in Gütersloh bereiteten die argentinischen Instrumentalisten gemeinsam mit den Streichern des Städtischen Gymnasiums und den Bläsern des Projektkurses ein gemeinsames Konzertprogramm in symphonischer Besetzung vor. Neben der musikalischen Arbeit standen aber auch der Austausch und das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Bei einem kleinen Stadtspaziergang bekamen die argentinischen Gäste einen Eindruck von der Gütersloher Innenstadt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten sie einen Blick von der Dachterrasse des Theaters über die Dächer der Stadt werfen und sich in der Martin-Luther-Kirche über die Kirchenhistorie informieren.
Zurück in der Schule ging es daran, das kleine Abschlusskonzert vorzubereiten.mehr dazu im nächsten Infobrief.
Montag, 20. Februar 2018
Weiter Blick über den Tellerrand – 21 Schüler*innen der Europaschule SG Gütersloh in Indien!
Zum ersten Mal in der Geschichte des Städtischen Gymnasiums flogen 21 Schülerinnen und Schüler in Begleitung zweier Lehrer zu einem zehntägigen Gegenbesuch des indischen Internats „The Mann School“ nach Neu-Delhi. Dieser erste Austausch mit den indischen Schülerinnen und Schülern legt eine hervorragende Grundlage für eine zukünftige Zusammenarbeit der beiden Schulen.
Welcome Städtisches Gymnasium, Gütersloh“ und „Heartiest Greetings to Young Scholars from Germany“ verkündeten am 06. Januar zahlreiche Banner und Spruchbänder auf dem Gelände der „Mann School“ 30 Kilometer nördlich von Neu-Delhi. Als die 23 Gütersloher nach der insgesamt mehr als 24-stündigen Anreise per Flugzeug und einer ersten Busfahrt durch laute und überfüllte Straßen endlich auf dem Internatsgelände der Mann School ankamen, wurden sie von ihren Austauschpartnern bereits sehnlichst erwartet und herzlich begrüßt. Neben Blumenketten indischen Spezialitäten, Kuchen und Geschenken wurde den deutschen Gästen sogar der für heute viele Inder typische rote Punkt, ein Segenszeichen, aufgemalt. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß, denn bereits im Juni des vergangenen Jahres besuchte eine Gruppe indischer Schülerinnen und Schüler das SG. Die Austauschpartner lernten sich und ihre verschiedenen Kulturen kennen, besuchten gemeinsam deutsche Städte wie Gütersloh, Münster, Bielefeld und Berlin und verbrachten ihre Freizeit miteinander. Sieben Monate später freute es alle umso mehr, die geknüpften Beziehungen auf indischem Boden fortzusetzen. mehr dazu im nächsten Infobrief.
Montag, 18.Dezember 2017
Städtisches Gymnasium spricht sich für G9 aus
Im Sommer 2018 wird der Landtag ein Gesetz verabschieden, das einen neunjährigen Bildungsgang für alle Gymnasien vorsieht. Die Umstellung auf G9 betrifft bereits die Schülerinnen und Schüler, die zum kommenden Schuljahr 2018/19 von der Grundschule auf das Gymnasium wechseln. Einmalig können Schulen nach Verabschiedung des Gesetzes den Antrag stellen, G8-Schulen zu bleiben.
Viele Grundschüler und ihre Eltern wollen nun wissen, welchen Weg das SG wählen wird. Deshalb haben sich alle am Schulleben beteiligten Gruppen – Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer – intensiv mit dieser wichtigen Frage beschäftigt.
Das Ergebnis ist: Das SG beabsichtigt, G9-Schule zu werden. Die Schulkonferenz hat sich am 14.12. mit großer Mehrheit für diese Festlegung ausgesprochen.
Die Schule sieht in der Gestaltung des neunjährigen Bildungsgangs die Möglichkeit, die Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens auf der Grundlage der Erfahrungen der letzten Jahre voranzubringen. Die Schulkonferenz des SG begrüßt es, dass Schülerinnen und Schüler in G9 mehr Zeit zum Lernen, zum Üben und zur vertieften Auseinandersetzung mit Fachinhalten haben.
Die Entscheidung für G9 bedeutet nicht die Rückkehr zum Gymnasium von früher. Ziel ist es, ein modernes und innovatives G9 zu gestalten. An dieser wichtigen Schulentwicklungsaufgabe wird das Kollegium gemeinsam mit Schülerinnen, Schülern und Eltern arbeiten. Kernpunkte der gemeinsamen Arbeit sind etwa die Digitalisierung und die Individualisierung des Lernens. Gezielte Angebote am SG sollen die Lernentwicklung unterstützen. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler werden die Möglichkeit haben, die Schulzeit zu verkürzen, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben oder Erfahrungen im Ausland zu machen.
G9 bedeutet erst einmal weniger Unterricht am Nachmittag. Dennoch wird das SG wie bisher freiwillige Betreuungsangebote bis 16.00 Uhr machen.
Das SG bleibt eine offene Schule, die vielfältige Formen des Lernens und eine lebendige Schulgemeinschaft bietet.
Grundschulkinder und ihre Eltern, die an unserem Informationsnachmittag nicht teilnehmen konnten oder bei denen Fragen offengeblieben sind, können sich am 08.02.2018 um 16.00 Uhr im SG informieren. Anmeldung für diesen Termin bitte im Sekretariat oder unter Tel. 05241/50529010.
Donnerstag, 14.Dezember 2017
Adventskonzert 2017
„The Call of Christmas“ war der Titel des Eröffnungsstücks beim diesjährigen Adventskonzert der Musikgruppen des Städtischen Gymnasiums. Am Dienstag, dem 12.12.2017, erklang dieser Weihnachtsruf um 19 Uhr in der Martin-Luther-Kirche und hunderte von Zuhörern folgten ihm gerne. Sie erlebten ein Konzert, das die verschiedenen Facetten vorweihnachtlicher Musik in einem abwechslungsreichen und ausgewogenen Programm miteinander verband. Nach der kraftvollen Ouvertüre über den Choral „Herbei, oh ihr Gläubigen“ begrüßte Axel Rotthaus erstmals als Schulleiter des Städtischen Gymnasiums das Publikum des traditionellen Adventskonzerts. Der erste Teil des Konzerts war dann geprägt von Bläserklängen. Nach weihnachtlichen Vorträgen der Bläserklassen stand mit „Das große Tor von Kiew“ ein Klassiker der Orchesterliteratur auf dem Programm. Der letzte Teil von Modest Mussorgskys Zyklus „Bilder einer Ausstellung“ umfasst neben dem bekannten, zu monumentaler Größe gesteigerten Hauptthema auch innig-andächtige Holzbläserflächen. mehr dazu im nächsten Infobrief. weitere Bilder
Dienstag, 12. Dezember 2017
Musikgruppen proben auf der Wewelsburg
Auch in diesem Jahr sind wieder einige Musikgruppen des Städtischen Gymnasiums in die Jugendherberge Wewelsburg gefahren, um konzentriert für das Adventskonzert zu proben. Insgesamt 85 Schülerinnen und Schüler machten sich am Nachmittag des Nikolaustages auf den Weg ins Bürener Land. Schon am Abend standen nach der Zimmerverteilung die ersten Proben auf dem Programm. Neben dem Schulorchester und dem Vororchester waren auch das Streicherensemble und der Schulchor dabei. Der Donnerstag stand dann ganz im Zeichen der Probenarbeit. Dennoch blieb Zeit für einen Museumsbesuch und eine kleine Wanderung durchs Almetal, bei der sogar ganz neue Wege hinauf zum Burgberg entdeckt wurden. Auch in den Abendstunden stand nach der anstrengenden Probenarbeit die Geselligkeit im Mittelpunkt: Im Rahmen einer Burgrallye wurde gerappt und gedichtet. Es wurden Spiele gespielt, Geburtstage gefeiert, Lieder gesungen, Kreisspiele mit Körpereinsatz erprobt und Unterhaltungsmusik angestimmt. Am Freitag konnten dann alle auch die Ergebnisse der anderen Gruppen beim traditionellen Abschlusskonzert genießen, bevor es wieder zurück nach Gütersloh ging.
Donnerstag, 30. November 2017
Schülerinnen und Schüler erlaufen überwältigende Summe
Zwei Monate nach dem Sponsorenlauf der SV und der Stiftung Deutsche Schlaganfallstiftung war es endlich soweit: Am Mittwoch, dem 29.11.2017 übergab die Schülervertretung des Städtischen Gymnasiums eine überwältigende Spende von 2835€ an die Deutsche Schlaganfallstiftung. Diese Spende entspricht der Hälfte der Gesamtsumme von 5670€, die knapp 150 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Eltern bei der Aktion „Lauf um Deine Schule – Lauf um (Dein) Leben!“ Anfang Oktober erlaufen hatten.
Die Organisatoren seitens des SG und der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe zeigten sich begeistert über das außerordentliche sportliche und finanzielle Engagement aller Teilnehmer. Die zweite Hälfte der Sponsorengelder fließt in die Gestaltung der Schulhöfe.
Freitag, 24.November 2017
Nima Mirkhoshhal am SG – Junger Pianist spielt für Schüler der Oberstufe
Ein Klavierkonzert in der Schulaula – für viele Schülerinnen und Schüler nicht mehr als ein Pflichttermin, auf den kaum jemand Wert legt? Solche Erwartungen sind eher Klischées und stimmen nicht unbedingt mit der Realität überein. Das stellten am Donnerstag, dem 23.11.2017 etwa 100 Oberstufenschülerinnen und -schüler des Städtischen Gymnasiums fest: Nima Mirkhoshhal, 20jähriger deutscher Pianist, hat vor zwei Jahren Abitur gemacht und brachte nun Schülerinnen und Schülern in seinem Vortrag auf kurzweilige, anschauliche und sehr schülernahe Weise Klavierspiel, Musiktheorie und interessante Informationen zu einzelnen Komponisten und ihren Stücken nahe. mehr dazu im nächsten Infobrief
Freitag, 17.November 2017
Neue SV
Auch in diesem Jahr vertreten wieder engagierte Schülerinnen und Schüler sowie SV-Lehrer die Belange der Schülerschaft: Herr Thorenz, Noah Kahmen, Anastasia Tekidou, Victoria Lakebrink, Laura Mikat (fehlt auf dem Foto) und Frau Kortenjan sowie Herr Klinner wurden zur neuen Schülervertretung 2017/18 gewählt.
Dienstag, 14.November 2017
„Schnuppernachmittag“ am SG
Am heutigen Dienstag öffnete das Städtische Gymnasium Gütersloh von 15 Uhr bis 19 Uhr wieder seine Türen für alle interessierten Gäste, vor allem aber für Grundschulkinder und deren Eltern, um die Schule, ihre Konzepte und Inhalte sowie das Schulleben am SG im Allgemeinen zu präsentieren.
Nach der Begrüßung durch Schulleiter Axel Rotthaus und Schulleiter-Stellvertreterin Britta Jünemann durften die Gäste wieder den Unterrichtspräsentationen unterschiedlicher Fächer beiwohnen. Neben den „Klassikern“ wie Deutsch, Sprachen und Mathematik begeisterten vor allem die naturwissenschaftlichen Fächer Chemie, Physik und Biologie mit anschaulichen Darbietungen zum Mitmachen und Miterleben.
Zahlreiche Informationsstände vermittelten zusätzlich Eindrücke von diversen Schulprojekten und Aktivitäten, die über den Unterricht hinaus eine lange Tradition am Städtischen Gymnasium haben. Zudem präsentierte sich die Bläserklasse unter Leitung von Herrn Daniel Höwekenmeier. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 sorgten mit Kaffee, Kuchen und Waffeln für den kulinarischen Beitrag zum Gelingen des Nachmittags.
zur Bildergalerie
Dienstag, 7.November 2017
Elektrizität im Alltag – Lötprojekt am SG
Wie sind die Lampen an einem Fahrrad geschaltet? Im Treppenhaus kann man mit zwei Schaltern unabhängig voneinander das Licht ein- und ausschalten – wie funktioniert das eigentlich? Diesen und noch weiteren spannenden Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5f derzeit im Physikunterricht unter der Leitung von Christian Hund nach.
Motiviert und ganz ohne Unsicherheiten bedienen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5f sich an den verschiedenen Boxen, in denen sie Leuchtdioden, Schalter, Krokodilklemmen und Widerstände finden. Das ist das Equipment, mit dem sie seit ein paar Wochen im Physikunterricht arbeiten, um „Elektrizität im Alltag“ zu erforschen. Das Besondere in diesem Schuljahr ist, dass die elektrischen Schaltungen nicht einfach nur mit fertigen Experimentiermaterialien aufgebaut werden. Dank einer Spende der Osthushenrich-Stiftung haben die Schülerinnen und Schüler der 5f die Gelegenheit, die elektrischen Schaltungen selbst zu löten. Anschließend halten sie ihre Ergebnisse dann auf Arbeitsblättern angeleitet schriftlich fest. 16 Schülersets an Hämmern, Zangen und Lötkolben konnten mit den 800€ der Osthushenrich-Stiftung beschafft werden. weiterlesen im nächsten Infobrief
Montag, 6.November 2017
Besuch aus Chateauroux
Am 16.10. besuchte eine fünfköpfige Delegation aus der Gütersloher Partnerstadt Châteauroux, bestehend aus Vertretern des französischen Bildungssektors, das Städtische Gymnasium. Die Gruppe, der u.a. M. Lionel Tissandier, ein hoher Schulaufsichtsbeamter, angehörte, hatte es sich zum Ziel gesetzt, während ihres einwöchigen Aufenthaltes in Gütersloh Näheres über das deutsche Bildungssystem zu erfahren. Auf dem Programm standen Besuche in verschiedenen Bildungseinrichtungen, u.a. einer Real-und einer Förderschule sowie unseres Gymnasiums.
In enger Absprache mit Vertretern der Stadt Gütersloh wurde den französischen Gästen ein vertiefter Einblick in die Struktur und Unterrichtsorganisation des deutschen Schulsystems und insbesondere des Gymnasiums geboten. Zunächst stellte unser ehemaliger Schulleiter Herr Dr. Bethlehem im Rahmen eines Vortrags kenntnisreich und anschaulich das Schulsystem in NRW vor, indem er besonders auf die Rolle und Funktion des Gymnasiums sowie auf aktuelle Herausforderungen wie etwa G8/G9 oder den Umgang mit Heterogenität einging. Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Diskussion rund um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutschem und französischem Bildungssystem. Mehr dazu im nächsten Infobrief
Montag, 30. Oktober2017
Austauschfahrt nach Graudenz (Polen)
Am Samstag, den 30. September 2017, traten wir, zwölf Schülerinnen und Schüler und Herr Dräger, die Reise nach Polen an. Diese verlief gut und mit einem einstündigen Zwischenstopp in Berlin kamen wir in Bydgoszcz an. Die Ankunft verlief sehr herzlich und gastfreundlich.
Den zweiten Tag des Austausches verbrachten einige mit ihrer Gastfamilie. Der Rest genoss den Tag in der wunderschönen Stadt Toruń, die neben einer sehenswerten Altstadt auch gute Shopping-Möglichkeiten bietet.
Am Montag stand für uns ein Besuch des Gymnasiums in Grudziądz an, bei dem wir erste Eindrücke des polnischen Unterrichts bekamen. Mehr
Freitag, 20. Oktober 2017
Amtseinführung des neuen Schulleitungsteams
Das Städtische Gymnasium hat seit dem Sommer ein neues Leitungsteam, das am 13.10.2017 in einer Feierstunde offiziell eingeführt wurde. Viele Gäste, darunter Vertreter der Stadt, der zahlreichen Kooperationspartner sowie Schüler, Eltern und Lehrer, folgten der Einladung und prominente Redner wie Bürgermeister Henning Schulz oder der Sprecher Bezirksdirektorenkonferenz Lambert Austermann gaben dem Schulleiter Axel Rotthaus und der stellvertretenden Schulleiterin Britta Jünemann ihre Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg. Mehr dazu im nächsten Infobrief.“
Mittwoch, 18.Oktober 2017
Le soleil nous invite – Frankreich zeigt sich von seiner schönsten Seite
Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren Regen und Sturm, ja sogar Nebel und Hagel trotzen mussten, bescherte uns der Wettergott beim diesjährigen Frankreichaustausch strahlenden Sonnenschein und sommerliche Temperaturen um die 25 Grad – und das mitten im Herbst. So konnte die ohnehin schon großartige Stimmung nochmals gesteigert werden.
Voller Vorfreude ging es am 13. Oktober mit 24 Schülerinnen und Schülern gen Frankreich, zu unserer Partnerschule in Genech bei Lille. Nach einem ereignisreichen Wochenende in den Familien mit Kurzausflügen ans Meer, nach Lille, nach Paris und in das lokale Fußballstadion führte uns der Weg am Montag an die französische Kanalküste mit Ausblick auf die Kreidefelsen Dovers.weiterlesen
Montag, 9. Oktober 2017
Sponsorenlauf der SV
Am Freitag, 06.10.2017, fand der Sponsorenlauf unserer SV in Kooperation mit der Deutschen Schlaganfallstiftung statt.
Es gab eine sehr positive Resonanz, die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen haben ihr Bestes gegeben und dank trockenen Wetters hatten alle ihren Spaß. Im Lauf der nächsten Woche werden nun die Sponsorenbeiträge eingesammelt und abgegeben.
Freitag, 6. Oktober 2017
Europapolitiker Elmar Brok als Gast am Städtischen Gymnasium
Im Rahmen der europäischen Kulturwoche sprach der Politiker Elmar Brok vor Schülerinnen und Schülern der E-Phase und Q1 (Jahrgang 10 und 11). In einem 20-minütigen Vortrag erläuterte das Mitglied des Europäischen Parlaments den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Europäischen Union sowohl für die deutsche Wirtschaft als auch für die politische Stabilität.
Anschließend konnten Fragen zu aktuellen politischen Angelegenheiten gestellt werden, die Brok sachgemäß, lebendig und für Schüler gut verständlich beantwortete. Mehr dazu im nächsten Infobrief.
Mittwoch, 27. September 2017
Europa-Hymne und Literatur: Schülerinnen und Schüler unterstützen Bürgertag
Bürgerliches Engagement stand im Mittelpunkt des großen Aktionstags auf dem Dreiecksplatz, den die Bertelsmann-Stiftung am 16.9. anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens gemeinsam mit der Stadt Gütersloh, dem Verein Michaeliswoche und Gütersloh Marketing ausrichtete. Dass ehrenamtlicher Einsatz nicht nur in Vereinen und Initiativen stattfindet zeigten die Auftritte im Rahmen des Bühnenprogramms, die vom Städtischen Gymnasium mitgestaltet wurden. Über die unterrichtlichen Verpflichtungen hinaus engagieren sich Schülerinnen und Schüler beispielsweise in Musik-AGs und in der Mediotheksarbeit.So wurde das Publikum bereits um die Mittagszeit in einen musikalischen Flashmob mit einbezogen, bei dem die Europa-Hymne „Ode an die Freude“ erklang. Nachdem einzelne Bläser über den großen Festplatz verteilt nach und nach immer längere Ausschnitte aus der berühmten Melodie aus Beethovens neunter Symphonie intoniert hatten, sammelte sich auf der Bühne allmählich ein Orchester, dass Musikerinnen und Musiker der Bläserklasse 6b und des Schulorchesters vereinte. Ebenfalls aus dem Publikum heraus stimmten dann Schülerinnen und Schüler unter anderem aus dem Vokalpraktischen Kurs der Stufe Q1 mit ein. Der Gebärdenchor „Lautlos“ ließ die berühmten Worte dann unterstützt durch weiße Handschuhe gut sichtbar werden. Als schließlich das ganze Publikum anhand von Textzetteln „Freude schöner Götterfunken“ sang, war das von Schiller gepriesene Gefühl der Freude auf dem Dreiecksplatz spürbar. weiterlesen in nächsten Infobrief
Donnerstag, 21.September 2017
Videokonferenz mit einem Holocaust-Überlebenden
Mehr als einhundert angehende Abiturienten des Städtischen Gymnasiums Gütersloh nahmen in dieser Woche an einer 90minütigen Videokonferenz mit dem Holocaust-Überlebenden Pesach Andermann teil. Im Unterricht hatten sie vorher Andermanns Buch „Der Wille zu leben“ gelesen und konnten dem 1929 in der Ukraine geborenen Autor in einem Zeitzeugengespräch ihre Fragen stellen.
Sechzig Jahre lang hat Pesach Andermann (*1929 in Buczacz (Galizien)) darüber geschwiegen, wie er die Schoa überlebte. Seine Kinder „sollten nicht im Schatten einer solch düsteren Wolke aufwachsen“. Dass seine Gedanken ihn aber immer wieder in jene Zeiten der Verfolgung und Todesängste führten, ließ den heute in Tel Aviv lebenden Rentner dann zu seinem 70. Geburtstag seine Geschichte in seinem Buch „Der Wille zu leben“ niederschreiben – für die eigenen Enkel und überhaupt für die jüngere Generation.
Damit sich die Geschichte nicht wiederhole, berichtet Andermann heute jungen Menschen auf Anfrage von seiner Lebens- und Leidensgeschichte und macht durch seine persönlichen Erlebnisse diese Geschichte gerade für junge Menschen greifbarer und nahbarer. weiterlesen im nächsten Infobrief
Freitag, 15. September 2017
Sportlicher Auftakt in das neue Schuljahr
Am Mittwoch dem 6. September startete das Laufteam des Städtischen Gymnasiums – bestehend aus 14 Lehrerinnen und Lehrern sowie 4 Schülerinnen und Schülern – beim 1. AOK-Firmenlauf in Gütersloh. Start und Ziel des 2,5km-Rundkurses, der durch die Dalkeauen führte, war der Theatervorplatz. Es konnten ein oder zwei Runden erlaufen werden, im Vordergrund standen dabei das gemeinsame Erlebnis und der Spaß an der Bewegung.
Alle Läufer, auch unser Schulleiter Herr Rotthaus und unsere neue stellvertretende Schulleiterin Frau Jünemann, kamen mit hervorragenden Zeiten wohlbehalten im Ziel an.
Die Überraschung des Abends folgte dann bei der Siegerehrung, denn das SG erhielt einen Preis für die Schule mit den meisten Teilnehmern!
Es hat großen Spaß gemacht und alle freuen sich auf das nächste Jahr!