Der Schüleraustausch des Städtischen Gymnasiums Gütersloh mit Schulen der englischen Partnergemeinde Broxtowe bei Nottingham war in diesem Jahr in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich.
50 Schülerinnen und Schüler aus Gütersloh reisten mit zwei Lehrern nach Broxtowe - ein neuer Teilnehmerrekord der seit über 30 Jahren jährlich stattfindenden Veranstaltung. Vom 15.09. bis 27.09. wohnten die Teilnehmer in den Familien ihrer britischen Partner, die sie in ihrem Alltag begleiteten.
Neben dem Eintauchen in die authentische Alltagssprache und der Anwendung eines modernen Alltagsvokabulars profitieren die Schülerinnen und Schüler vor allem von den fürs Leben geschlossenen Freundschaften. „Es gibt zahllose Berichte über gegenseitige Einladungen zu Hochzeiten, zum Examen, usw. Ganz aktuell hat in diesem Sommer eine britische Schülerin ihre deutsche Partnerin und deren Eltern zum Sommerurlaub an die Ostsee begleitet und eine ehemalige Austauschschülerin hat gerade ihr Examen an der Universität in Edinburgh abgelegt, wo sie mit ihrer damaligen Austauschpartnerin zusammen studiert hatte“, berichtet der Organisator Michael Brayley.
Die deutschen Schüler nahmen am Schulunterricht ihrer Partner an den englischen Schulen teil und lernten dort nicht nur ein anders Schulsystem kennen, sondern bekamen auch Unterricht in Chinesisch und übten sich in britischen Sportarten wie Cricket und Rugby. „In den zwei Wochen in Broxtowe lernt man mehr über das Land und die Sprache als in drei Monaten Schulunterricht“, fasst Brayley die Vorzüge des Austausches zusammen.
Bei einem zweitägigen Ausflug besuchte die Gruppe zunächst Cambridge. Dort standen Führungen in mehreren bekannten Colleges auf dem Programm. Anschließend ging es weiter nach London, um neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten auch das pulsierende Leben der Metropole zu erforschen.
Zu Beginn des Austausches begleitete Dr. Bethlehem, der Schulleiter des Städtischen Gymnasiums, die Gruppe. Für ihn war dies eine Rückkehr und ein Abschied zugleich. Er hatte vor über 30 Jahren, im Zuge der neu gegründeten Städtepartnerschaft mit Broxtowe im Jahr 1979, den ersten Schüleraustausch gemeinsam mit seiner Kollegin Elisabeth Barlage auf den Weg gebracht. Nun, kurz vor seiner Pensionierung, war es sein erster offizieller Besuch seit jener Reise.
„Es waren andere Zeiten, wie es so schön heißt. Wir fuhren mit Bus und Fähre, Fahrtzeit etwa 15 Stunden, brauchten mehrere Währungen, mindestens englische Pfund und holländische Gulden wegen Rotterdam“, erinnert sich Dr. Bethlehem. Dennoch seien die Kernelemente geblieben: Aufenthalt in den Familien, regelmäßiger Schulbesuch, Kennenlernen der Region, heute stehen zusätzlich Cambridge und London auf dem Programm.
Dr. Bethlehem bekam zudem die Gelegenheit, eine der Partnerschulen, die Alderman White Comprehensive School, genauer kennenzulernen und wurde vom britischen Schulleiter Paul Heery zu einem Premier League Fußballspiel nach Liverpool eingeladen.
Beim Bürgermeister von Broxtowe fand ein Empfang für die gesamte Gruppe statt. Graham Harvey würdigte Dr. Bethlehems zentrale Rolle bei der Etablierung der Schulpartnerschaft und seine kontinuierliche Unterstützung.
„Same procedure as last years and decades“, so lautet Dr. Bethlehems Wunsch für die weitere Zukunft. Er betont, dass es für einen erfolgreichen Austausch Kolleginnen und Kollegen wie Gordon Howe, Carsten Stephan. Annika Wehmeier und Michael Brayley sowie viele weitere mit internationalem Herzblut auf deutscher und britischer Seite benötige. Bei seinem Abschied zeigte er sich dankbar über das jahrzehntelange Engagement der Kollegen und zuversichtlich, dass „auch in Zukunft die politische Großwetterlage, jetzt der Brexit, den Austausch nicht beeinträchtigen“ werde.
Der Broxtowe-Austausch wird seine Erfolgsgeschichte fortsetzen: im kommenden Februar werden neue Schülerinnen und Schüler aus Broxtowe in Gütersloh erwartet.