Die Stadt Gütersloh hat entschieden, dass alle Schülerinnen und Schüler der künftigen 7. Klassen mit iPads ausgestattet werden sollen. In der neuen Jahrgangsstufe EF sind Laptops für alle Schülerinnen und Schüler vorgesehen. Die Beschaffung und Einbindung der Geräte erfolgt zentral durch die Stadt. Familien, die sich die Anschaffung eines digitalen Endgeräts nicht leisten können, weil sie Transferleistungen erhalten (z.B. Arbeitslosengeld oder Wohngeld), bekommen das Gerät von der Stadt gestellt.
Dieses Angebot der Stadt Gütersloh richtet sich an alle Eltern der kommenden Jahrgangsstufen 7 und EF!
Formulare zum Download:
weitere Informationen:
- Digitale Endgräte - Einsatz in den einzelnen Jahrgangsstufen (19.06.)
- Digitalisierungskonzept der Stadt Gütersloh
Die Digitalisierungsoffensive der Stadt ist eine große Chance für die Schulentwicklung, in der wir analoges und digitales Lernen miteinander verbinden wollen. Wir werden das kommende Schuljahr intensiv nutzen, um das digitale Lernen pädagogisch und unterrichtlich in der Schulpraxis zu verankern und um Schüler/innen und Lehrer/innen fortzubilden.
Im neuen Jahrgang 7 haben Kinder iPad-Klassen angewählt. In diesen Klassen wird wie bisher in besonderer Weise mit iPads gearbeitet werden. Diese Eltern haben ja der Anschaffung eines iPads bereits zugestimmt. Nunmehr richtet sich das Angebot der Stadt Gütersloh auch an die Kinder der anderen Klassen (bilinguale Klasse, Regelklassen).
Daher wollen wir Sie als Eltern der jetzigen Klasse 6 befragen, ob Sie ein solches iPad anschaffen wollen (Direktkauf oder Finanzierung) oder ob Sie ein Gerät durch die Stadt erhalten können, weil Sie Transferleistungen erhalten. Die Zustimmung zur Anschaffung eines digitalen Endgeräts ist jedoch nicht verpflichtend. Solange nicht geklärt ist, ob über das Bildungs- und Teilhabepaket die Aufwendungen für die Anschaffung von Geräten übernommen/bezuschusst werden, erhalten auch diese diese Eltern, die Hartz IV-Leistungen beziehen, das digitale Endgerät über die Stadt bezahlt.
Die Stadt Gütersloh, die die Geräte beschafft und die Verträge mit den Eltern abschließen wird, braucht die Rückmeldung aller Eltern für ihre Planung.
In der neuen Jahrgangsstufe EF soll aufgrund der Komplexität der zu erstellenden Texte und Präsentationen mit Laptops gearbeitet werden. Deshalb befragen wir auch die Eltern der jetzigen Jahrgangsstufe 9.
In den Klassen 5 und 6 wird weiterhin mit iPad-Koffern gearbeitet, die bei Bedarf im Unterricht eingesetzt werden können.
Das Konzept der Stadt wurde einheitlich für alle weiterführenden Schulen in Gütersloh entwickelt. Auch die Lehrkräfte werden ausgestattet werden. Dies wird als wesentlicher Gelingensfaktor für den Erfolg der Digitalisierung gesehen. Die schulinterne Task Force, die bereits jetzt die Einführung von MS Teams kompetent begleitet sowie das Digital Innovation Team, die Steuergruppe und die IT-Berater begleiten den Prozess am SG im Sinne einer ganzheitlichen Schulentwicklung - ganz im Sinne unserer drei Entwicklungsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Digitalisierung und Beratung.
Die Schulkonferenz am Städtischen Gymnasium wird am 18. Juni über die Einbindung des Digitalisierungskonzepts in Schulprogramm befinden. Im Anschluss werden wir der Stadt die Zahl der benötigten Geräte mitteilen.
Bei Fragen werden Sie sich gerne an:
Christian Hund (Koordinator des Medienkonzeptes), Ralf Dräger (IT-Koordinator) sowie Carsten Briest als Mittelstufenkoordinator und Jens Hullermann als Oberstufenkoordinator oder an die Schulleitung.
Hier können Sie die Formulare abrufen:
Senden Sie uns das Formular (als pdf oder Foto) an folgende Email-Adresse zurück: sgg@sg.schulen-gt.de
Sie können das Formular auch auf dem Postweg verschicken oder im Sekretariat abgeben.
Spätester Abgabetermin: 12.06.2020
Vielen Dank,
die Schulleitung des SG, Axel Rotthaus und Britta Jünemann