Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Schule unterstützen dieses lebenswichtige Projekt der DKMS. Daher findet am 11.02.2020 eine Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 statt, im Anschluss daran haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich bei der DKMS registrieren zu lassen.
Alle 15 Minuten wird in Deutschland ein Mensch mit dieser schockierenden Diagnose konfrontiert, darunter viele Kinder und Jugendliche. Auch Lars Penke, ein ehemaliger Schüler unserer Schule, der schon vor einigen Jahren Abitur gemacht hat, erkrankte 2019 an Blutkrebs. Durch eine Stammzellspende konnte er inzwischen genesen und engagiert sich seitdem für die DKMS und für Registrierungsaktionen an Schulen. Gerade die Registrierung von jungen Menschen ist für die DKMS besonders wertvoll, da sie über 30 Jahre als potentielle Spender zur Verfügung stehen.

Über neun Millionen Freiwillige haben sich bislang bei der DKMS registrieren lassen. Mehr als 80.000 von ihnen konnten einem Patienten die Chance auf ein zweites Leben ermöglichen. Obwohl täglich 20 DKMS-Spender Stammzellen spenden, finden noch immer viel zu viele Patienten keinen passenden Lebensretter. Je mehr potenzielle Lebensspender in der DKMS registriert sind, desto größer wird die Chance, ein Leben zu retten. Diese Chance wollen unsere Schüler nicht ungenutzt lassen:
Am 11.02.2020 führen wir daher an unserer Schule eine Registrierungsaktion durch.
Um eine umfassende Aufklärung zu gewährleisten, findet für die Schüler der Q1 und Q2 zuvor in der Aula in der 3./4 Stunde eine Informationsveranstaltung zum Thema „Blutkrebs und Stammzellspende“ statt. Hierzu haben wir unseren ehemaligen Schüler, Lars Penke, und einen echten Stammzellspender eingeladen, der authentischer als alle Infoblätter vermitteln kann, wie Stammzellspende funktioniert und was es bedeutet, jemandem das Leben retten zu können.
Im Anschluss an die Infoveranstaltung haben Schüler ab 17 Jahren in der 5. und 6. Stunde die Möglichkeit, sich bei der DKMS registrieren zu lassen. Selbstverständlich ist die Teilnahme freiwillig! Die Daten der noch 17-jährigen werden bis zu ihrem 18. Geburtstag gesperrt und erst mit ihrer Volljährigkeit für den Suchlauf freigegeben.