06.02.2025

Fachexkursion Erdkunde der Jahrgangsstufe 8 ins Klimahaus Bremerhaven

Am Montag, den 03.02. unternahm unsere gesamte Jahrgangsstufe 8 eine spannende und lehrreiche Exkursion ins Klimahaus Bremerhaven. Mit knapp 160 Schüler*innen machten wir uns auf den Weg in diese weltweit einzigartige Wissens- und Erlebniswelt, in der Klima, Klimawandel und Wetter nicht nur theoretisch, sondern vor allem interaktiv erlebbar gemacht werden.

Unterrichtliche Einbindung der Fachexkursion

Bereits in der 7. Klasse hatten die Kinder die geographische Arbeitsweise kennengelernt – eine Methode, die sie an diesem Tag in neuer Umgebung anwenden sollten. Im Klimahaus hatten sie die Aufgabe, einen Survey vor Ort zu bearbeiten, um ihre Beobachtungen und Eindrücke systematisch festzuhalten. Diese Vorgehensweise ermöglichte es ihnen, bereits bekannte Methoden mit neu gewonnenen Erfahrungen zu verknüpfen und so ihren Lernzuwachs unmittelbar zu dokumentieren. Das Klimahaus Bremerhaven besticht durch seine innovative Ausstellung, die sich entlang des 8. Längengrades erstreckt. Auf rund 11.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche erleben Besucher eine virtuelle Weltreise, bei der verschiedene Klimazonen – von der eisigen Antarktis über die Hitze des Niger bis hin zu den gemäßigten Regionen – hautnah erfahrbar werden.

Geographisches Arbeiten vor Ort

Während der interaktiven Reise durch die zentrale Ausstellungsbereiche des Klimahauses, an denen die Schüler*innen intensiv arbeiteten, wurden sie mit unterschiedlichen Landschaftszonen und deren Besonderheiten konfrontiert. Die Anwendung der in der 7. und 8. Klasse erlernten geographischen Arbeitsweise ermöglichte es ihnen, strukturiert Informationen zu sammeln, zu analysieren und miteinander zu verknüpfen. So konnten sie in ihrem Survey dokumentieren, wie sich beispielsweise Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse in den verschiedenen Stationen unterscheiden und welche Auswirkungen diese Faktoren auf die jeweilige Landschaft haben.

Der praktische Bezug und das unmittelbare Erleben der verschiedenen Klimazonen führten dazu, dass die Schüler*innen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich einen deutlichen Lernzuwachs verzeichnen konnten. Die Anschaulichkeit der Ausstellung machte es ihnen möglich, abstrakte Konzepte wie den Klimawandel, globale Wetterextreme und ökologische Zusammenhänge direkt zu erleben und so ein tieferes Verständnis zu entwickeln.

Die Ergebnisse der Schüler*innen in Form eines Surveys

Feedback und Auswertung im Fachunterricht

Die Exkursion ins Klimahaus Bremerhaven war ein voller Erfolg: Die Schüler*innen konnten auf interaktive Weise ihre bereits erworbenen Kenntnisse vertiefen und erweitern. Die Möglichkeit, verschiedene Landschaftszonen unmittelbar zu erleben und dabei den geographischen Arbeitsprozess anzuwenden, hat zu einem nachhaltigen Lernerlebnis geführt. Gleichzeitig wurde den Kindern bewusst, wie wichtig es ist, klimatische Veränderungen zu verstehen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Die Surveys der Schüler*innen wurden danach im Fachunterricht intensiv ausgewertet und bilden eine Grundlage für die weitere Arbeit im Erdkundeunterricht. Diese praxisnahe und anschauliche Lernerfahrung wird den Schüler*innen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und ihre Motivation fördern, sich weiterhin mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinanderzusetzen.

Von Pascal Laske