Informationen zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Distanzunterricht

Das Städtische Gymnasium ist darauf vorbereitet, falls es aufgrund steigender Corona-Zahlen zu einer vollständigen oder teilweisen Schulschließung kommt und große Teile oder der gesamte Unterricht als Distanzunterricht gestaltet wird.

Wir nutzen zur Zeit die Plattform MS-Teams und können Dateien auch auf Moodle einstellen. Alle Klassen erhalten einen normalen Stundenplan. Sollte es aufgrund einer Schulschließung zu Distanzunterricht kommen, so orientiert sich dieser am Stundenplan. Das betrifft beispielsweise den Unterrichtsbeginn oder auch die Erreichbarkeit von Lehrkräften. Phasen des am Stundenplan orientierten Lernens werden durch Phasen des Lernens ergänzt, in denen die Schülerinnen und Schüler projektartig arbeiten und ihre Zeit individuell einteilen können.

Die Bedeutung der Strukturierung des Schultages unabhängig davon, ob Präsenz- oder Fernunterricht stattfindet, wurde als eine der wichtigsten Erkenntnisse aus den vergangenen Monaten gewonnen. Im Gegensatz zur Situation vor den Sommerferien wird sich die Leistungsbewertung nach den Sommerferien auch auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler erstrecken. Auch daher sind Vereinbarungen zum Distanzunterricht von großer Wichtigkeit.

Die Entwicklung von didaktischen Konzepten für einen zeitgemäßen Distanzunterricht ist von ebenso großer Bedeutung wie die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern in der Nutzung digitaler Endgeräte.

Außerdem wird das Städtische Gymnasium in der Mediothek ein Lernstudio einrichten, in dem Schülerinnen und Schüler beim Übergang in das neue Schuljahr unterstützt werden. Dort werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 bzw. 7 und 8 unter Anleitung von Lerncoaches nach dem Unterricht individuell gefördert. Die Konzeption des Lernstudios basiert auf den Erfahrungen des Lernstudios vor den Sommerferien und der Sommerakademie in den Sommerferien.

Es werden derzeit wichtige Vereinbarungen des Lehrerkollegiums in Form einer Handreichung beschlossen, wie dieser Distanzunterricht verlässlich und transparent gestaltet werden kann und auf welche Standards wir uns verpflichten wollen. Auch die Konzepte der individuellen Förderung sollen mit Eltern- und Schülervertretern besprochen werden. Die Handreichungen sollen mit Eltern- und Schülervertretern besprochen und regelmäßig evaluiert werden.

Die Modalitäten der von der Stadt Gütersloh und vom Land NRW in Aussicht gestellten elternfinanzierten digitalen Endgeräte für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und EF werden zur Zeit in den Gremien der Stadt noch überlegt.

Sie erhalten in Kürze weitere Informationen.