Was wäre ein England-Austausch mit der Partnerschule aus Broxtowe, Nottingham, ohne die jedes Jahr dazugehörige „Night of Music and Entertainment“. Gar nicht auszudenken. Genau deshalb wurden auch dieses Jahr wieder zum gelungenen Abschluss des Austausches Schüler, sowohl auf englischer als auch auf deutscher Seite, Ehemalige und auch Lehrer dazu aufgerufen ihre musikalischen oder eben auch ihre Entertainment-Fähigkeiten dem deutsch/englischem Publikum zu präsentieren. Selten sind diesem Aufruf so viele gefolgt, denn ein Blick auf die Programmliste des 21. Februar 2020 versprach einen vollgepackten, vielfältigen und mit Talent geprägten Abend.
Unter dem am SG neueingebürgertem Motto „Brexit? Whatever! – Broxit Never!“, setzten die Schützlinge von Vanessa Badens Tanzgruppe ein erstes musikalisches Ausrufezeichen und stellten somit den Auftakt des Abends dar.
Unser Schulleiter Axel Rotthaus und Langzeit-Austauschbegleiter englischerseits Mr. Carsten Stephan fanden im Anschluss warme Worte für die langjährige Freundschaft zwischen den beiden Partnerschulen und stellten gleichzeitig die großartige Tradition des Englandaustausches in den Vordergrund. Was danach folgte ist an musikalischer Begeisterung des Publikums und an Talent der Performer kaum mehr zu übertreffen. Besonders hervorzuheben sind einige Schüler, welche sich gleich mehrmals am Abend dazu hinreißen ließen, abzuliefern. Aber der Reihe nach…
Pascal Grüwaz, welcher des Öfteren auf der Bühne vertreten war, begleitete eine Sologesangs-Performance von Q2-Schülerin Trish Martin mit dem Song „Warrior“ von Demi Lovato. Das Duo sorgte für die ersten Gänsehaut Momente des Abends.
Auch der unermüdliche Show-Moderator Uli Twelker selbst (Gesang/Drums), stellte mit seiner musikalischen Zusammensetzung, unter anderem aus ehemaligen und aktiven Lehrern, die erste Band-Performance des Abends dar. Das „Highway 61 R&B-Quintet“ präsentierte mit durchaus stimmungsvollen Soul und Blues Klängen die Songs „Satin Doll“ und „Don’t Get Around Much“. Besonders stach dabei Jörg Dolata heraus, welcher mit seiner Querflöte durch anspruchsvolle Passagen für musikalisch besondere Akzente sorgte.
Über den Abend verteilt stellten immer wieder englische und deutsche Schüler ihr Können am großen Flügel in der Aula unter Beweis. So spielte Adrian Kelc (SG) auf beeindruckende Weise das Stück „Comptine d‘ un autre ete“ und auch Natalia Lupusor (AW) stellte mit einer Etüde ihre Fertigkeiten am Klavier unter Beweis, nachdem sie anschließend zum Mikrofon schreitet und eine bemerkenswerte Gesangsvorstellung von „Titanium“ von David Guetta hinlegt.
Direkt im Anschluss performten Nino Hanhörster und Eric Wagner (beide Q2) ein weiteres packendes Duett in Form von Piano und Gesang mit dem emotionalen Song „Mad World“. Nino ließ es sich in der Folge nicht nehmen ein beeindruckendes Piano-Solo aus den Tasten zu zaubern. Doch auch Eric hatte für die erste Hälfte noch nicht genug. Sein verletzter und in einen Verband gewickelter Arm hielt ihn nicht davon ab, zu einer weiteren Solo-Gesangsperformance die Saiten seiner Gitarre zu bedienen. Voller Einsatz bei Songs wie unter anderem dem Chart-Hit „Dance Monkey“.
Doch für den krönenden Abschluss der ersten Hälfte sorgte ein von Pascal Grüwaz ins Leben gerufene Gesangsprojekt, bestehend aus der Machill-Sängergruppe und einigen Schulorchestermusikern inkl. Dirigent Herrn Höwekenmeier. Die Neu-Interpretation des alten Volkliedes „Hejo, spann den Wagen an“, wurde durch eine Vielzahl von Rhythmus- und Melodieinstrumenten dargestellt und baute sich musikalisch durch das Hinzukommen von Sängern immer weiter auf. So manch ein Zuschauer war von diesem mitreißenden Arrangement, durch Pascal Grüwaz (Q2) noch bis weit in die Pause hinein beeindruckt; für das leibliche Wohl in flüssiger und fester Form sorgte die SV.
Was sollte nach dieser ersten Hälfte noch kommen, fragte man sich weiter. Doch die zweite Hälfte versprach mindestens genauso viel anspruchsvolles Programm:
Eingeleitet wurde sie durch eine weitere Tanzgruppe, welche unter dem liebevollen Namen “The Schmocks“ auftraten. Sie hielten eine Mischung aus bekannten Tanzelementen der Internet-Plattform „Tik-Tok“ bereit und stimmten das Publikum auf eine spannende und mitreißende zweite Hälfte ein.
Auch in dieser sollten die Pianisten nicht zu kurz kommen. Denn mit der englischen Austauschschülerin Jenny folgten zwei weitere Klavier Stücke, welche erneut beim Publikum großen Anklang fanden, genauso wie die Songs „Stay“ von Rhianna und „Lost Boy“ by Ruth B., aufgeführt durch ihre Mitschülerinnen Martha G. und Naomi H.
Für eine weitere beeindruckende Tanzeinlage sorgten Ellie B. und Norah T. zu dem Stück „Our Last Summer“ der schwedischen Band ABBA.
Für Abwechslung in der Instrumentenauswahl sorgte das Trio bestehend aus Rosa, Maya und Melanie aus der Q2. Begleitet durch Mayas Gitarrenbegleitung sangen die drei einen selbsterstellten Remix aus „Galway Girl“ und „Wonderwall“ und den Radio-Hit „Price Tag“.
Anschließend gehörte die Bühne wieder den Dauerprotagonisten des Abends. Pascal Grüwaz, Eric Wagner und Thies Nobbe sorgten für einen ungewöhnlichen Auftritt, in welchem sie „Wicked Game“ von Chris Isaak durch Gesang und Gitarre performten. Ungewöhnlich daher, weil dieser Auftritt im Sitzen stattfand. Thies fand an diesem Abend keine Ruhe und ließ es sich daher nicht nehmen zwei weitere Male auf der Bühne zu stehen, um im Duett mit Catharina Justus „Little Talks“ oder mit A Cappella-Gesangpartner Leon „Old Maui“ zu präsentieren.
Auch die Bühnenpräsenz von Pascal mündete von seinem Auftritt mit Eric und Thies in einer Bandperformance mit Marian Hawrylo (Bass), Lorenz Rawe (Vocals), Yannick Tigges (Drums) und SG-Lehrer Jens Hullermann (Saxophon).
Der Song „Lady Madonna“ von den Beatles stand an der Stelle auf dem Programm der fünfköpfigen Combo.
Bassist Marian Hawrylo wechselte darauf kurzerhand das Instrument und nahm hinter dem Schlagzeug Platz, um seiner Band „Spirit Of The Age“ den Takt zu schlagen. In einer weiteren beeindruckenden Show, präsentierte die Gütersloher Rockband den Song „Helicopter“ der Gruppe „Bloc Party“ und den vom Sänger Kris selbstkomponierten Song „Monday Mourning“. Eine starke Darbietung der Nachwuchsband.
Bevor es zum schon fast traditionellen Abschluss des Abends kommt, darf Leonard Kelle sich ein weiteres Jahr in die Liste der Darsteller eintragen. In einer Solo-Performance bekamen die Zuschauer „Summertime“ und „Heute hier, morgen dort“ vom Abiturienten von 2018 zu hören.
Für das große Finale sorgten Marian Hawrylo und Yannick Tigges abermals mit einem Schlagzeug-Battle, welches sich somit immer weiter zum Dauerbrenner der Broxtowe-Abende entwickelt. Nach den aufeinanderfolgenden Rhythmus-Kombinationen der beiden, sorgten sie sogar noch für eine Überraschung, indem sie zusammen mit dem Bassisten Tim aus „Spirit Of The Age“ das Battle mit Teilen des Songs „Self-Esteem“ von „The Offspring“ abrundeten.
Somit ging ein langer, jedoch ein sehr lohnenswerter Abend zu Ende. Einen großen Anteil an der Realisierung eines solchen Abends haben nicht zuletzt das hervorragend abgestimmte Technik-Team, zusammengesetzt aus den SG-Schülern Max Rokahr, Ansgar Dierkes, Finn Scheibner, Noel Knoop, Julien Meyer, Sascha Rogalski und Daniel Redder. Ein an welchem erneut viele (Zukunfts-) Talente ihr Können unter Beweis stellten. Wer freut sich da nicht auf den Entertainment-Abend im nächsten Jahr?
Text: Yannick Tigges, Q2
Fotos: Manuela Steuernagel