16.09.2019 (älterer Beitrag)

Reanimationstraining – Leben retten macht Schule

Im Zuge der „Woche der Wiederbelebung“ hat sich eine Delegation der Schulgemeinde am Montag, den 16.09.2019 auf den Weg in die Bielefelder Stadthalle zum jährlichen Reanimationstraining gemacht. Unter dem Motto „Leben retten macht Schule“ nahmen neben Frau Hanebrink-Welzel und Frau Baden auch eine Gruppe der Schulsanitäter/innen an dieser Veranstaltung teil. Unter der medizinischen Leitung des Chefarztes für Anästhesiologie im Franziskus Hospital Bielefeld, Prof. Dr. med. Dr. rer. Nat. Niels Rahe-Meyer, wurden neben der Theorie zum Keislaufstillstand auch didaktische Konzepte in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Biologiedidaktik der Uni Bielefeld vorgestellt. Darüber hinaus fanden praktische Reanimationsübungen statt.

Eine solche Herzdruckmassage ist einfach und kann wirklich von jedem durchgeführt werden. Ziel der Initiative „Staying Alive“ ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen fit zu machen. Denn in Deutschland trauen sich immer noch zu wenige Menschen im Falle eines Herzstillstandes einzugreifen und die Herzdruckmassage durchzuführen. Während in den Niederlanden 70% der Bevölkerung auf einen Herzstillstand mit wiederbelebenden Sofortmaßnahmen reagieren, führen in Deutschland nur 31% der Bevölkerung eine Herzdruckmassage durch. Viele tausend Leben könnten so jedoch gerettet werden, wenn immer mehr Menschen zu selbstbewussten Ersthelfern würden.

Gemeinsam wurde beispielsweise über 4 Minuten zu den Takten von „Staying alive“ von den Bee Gees (100 BPM) eine Herzdruckmassage durchgeführt. Zur Verfügung standen dabei auch spezielle „Puppen“ des Franziskus Hospitals, die über eine Rückmeldefunktion verfügen. So kann nachgewiesen werden, wie erfolgreich die wiederbelebenden Sofortmaßnahmen gewesen wären, indem über eine App Feedback zum Rhythmus und zur Intensität gegeben wird.

Daher ist es unser Anliegen als Schule, noch mehr Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen mit diesem Thema vertraut zu machen. In diesem Zusammenhang wurden auch dieses Jahr bereits zu Beginn des Schuljahres eine Gruppe aus Kolleginnen und Kollegen, Schulsozialarbeiter und Mitarbeiterin aus dem Ganztag, sowie die gesamte Sportfachschaft  in Erster Hilfe geschult.

Weitere Aktionen sollen folgen, denn Leben retten ist nicht schwer.