119 Schüler*innen traten bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade, der 2. Runde des bundesweiten Wettbewerbs am Samstag, den 12. November, zu einem Klausurenwettbewerb am SG an. Es ging um die fünf Startplätze für die nächste Runde, aber auch um Punkte, Preise und Urkunden im internen Ranking. Die anspruchsvollen Aufgaben reichten von möglichen Spielplankombinationen in der höchsten isländischen Fußball-Liga über Aufgaben aus der Zahlentheorie wie der Bestimmung fünfstelliger Quadratzahlen mit bestimmten Teilbarkeitseigenschaften bis zu Eigenschaften spezieller Trapeze in der Geometrie. Unvergessen wird den Oberstufenschülern eine Aufgabe zur Aufwicklung von 25 Rollen Klopapier auf einer Rolle bleiben, deren Radius von der 17. Bis 25. Rolle um 4 cm wächst. Erfolgreichster Olympionike im Kreis war in diesem Jahr mit Alexandr Dubrivnyi vom Kreisgymnasium Halle, der mit voller Punktzahl den Wettbewerb in der 7. Klasse gewann, ein ukrainischer Gastschüler. Dass Alexandr und elf weitere internationale Schüler*innen überhaupt teilnehmen konnten, verdankten die Organisatoren der Universität Würzburg, die als kleine Hilfe erstmals in der Geschichte des Landeswettbewerbs die Aufgaben ins Ukrainische übersetzt hatte.
Anspruchsvoll war in diesem Jahr auch die Siegerehrung. In ihrem Festvortrag weitete Dr. Janina Letz den Blick der Schüler*innen weit über die Schulmathematik hinaus. Die Mathematikerin der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld führte Beispiele symmetrischer Polynome mit zwei Variablen auf elementarsymmetrische Polynome zurück, rechnete entsprechende Zerlegungen nach und zeigte erstaunliche graphische Veranschaulichungen. Trotz der Dichte des Vortrags folgten viele der leistungsstarken Zuhörer dem Vortrag interessiert und konnten auch einige Rechenschritte selbst durchführen.
Stolz und mit großem Applaus nahmen die Preisträger*innen nach dem Vortrag ihre Urkunden und Preise entgegen, darunter aktuelle Bücher über mathematische Phänomene und mit herausfordernden Knobelaufgaben. Neben der Gratulation der Siegerinnen und Sieger dankte die Stellvertretende Schulleiterin des SG, Britta Jünemann, den anwesenden Eltern für die Unterstützung der jungen Mathe-Talente, und sei es nur durch Begleitung zu Wettbewerben und Akademien. Für diese machte Michael Venz, Regionalkoordinators des Wettbewerbs im Kreis Gütersloh, Werbung, so für die Frühjahrs- und Sommerakademie des Landesverbandes Mathematik-Wettbewerbe, auf denen Talente gefördert werden, und die regionalen Schülerakademien der Bezirksregierung.
Besonders freute sich Michael Venz, dass der Wettbewerb nach zwei Jahren mit Corona-Einschränkungen wieder zentral und in Präsenz stattfinden konnte und die Teilnehmerzahlen 387 Teilnehmer*innen von 13 Schulen aus dem Kreisgebiet das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreichten. Der Dank der Veranstalter galt zudem den Lehrer*innen sowie dieses Mal auch einer Übersetzerin, die zeitintensiv Aufsichten und Korrekturen übernahmen, sowie der Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold, die die Durchführung der Regionalrunde und die Preisverleihung durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglichte.