63 Preisträger der Regionalrunde der 58. Mathematik-Olympiade trafen sich am Donnerstag, den 7. Februar, am Städtischen Gymnasium zur Siegerehrung auf Kreisebene. Buchpreise und Logikspiele für den 1. Platz in der jeweiligen Jahrgangsstufe gingen an Amelie Bremke (Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück, Klasse 5), Annelie Fulle (Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock, Klasse 6), Leonard Ernst (Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück, Klasse 7), Luca Hendrik Jonscher (Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock, Klasse 8), Lauritz Klosterkamp (Evangelisch-Stiftisches Gymnasium Gütersloh, Klasse 9), Daniel Linn (Evangelisches Gymnasium Werther, Klasse 10) und Joel Kollenberg (Gymnasium Nepomucenum Rietberg, Stufe 11/12). Diese 7 und die besten Zweitplatzierten werden den Kreis Gütersloh am 23. Februar bei der Landesrunde an der Universität Düsseldorf vertreten. Beste Teilnehmer unserer Schule waren Ann-Sophie Kauer (Klasse 8, 2. Preis), Patrick Schwarze (Klasse 6, 3. Preis), Hagen Poier (Klasse 7, 3. Preis); Iulia Anamaria Mihail und Marius Krause (beide Klasse 9, 3. Preis).
Neben den Urkunden und Preisen, die Dank des Sponsorings der Sparkasse Gütersloh-Rietberg vergeben werden konnten, gab es auch in diesem Jahr ein besonderes Geschenk für alle Preisträger: Professor Dr. Jürgen Schnack von der Universität Bielefeld hielt einen mitreißenden Vortrag zum Thema Permutationen. Dabei spannte der Physiker einen Bogen von möglichen Sitzplatzanordnungen für Ernie, Bert und Graf Zahl bis zur Stirlingschen Formel. Aktiv durften die jungen Mathematiker das Problem der Weihnachtsfeier für verheiratete Paare von Edouard Lucas aus dem Jahr 1891 für drei Paare und anschließend interaktiv am Tablet für vier Paare lösen. Nebenbei ging es um riesige Zahlen und wie man diese durch Nutzung des Logarithmus gut abschätzen kann. Für den Vortrag gab es einen ebenso großen Applaus wie für die Leistungen der Schüler selbst, die sich aus 455 Teilnehmern von 14 Schulen im Kreis Gütersloh nicht nur für die Regionalrunde qualifiziert, sondern diese auch erfolgreich bewältigt hatten.
Britta Jünemann, stellvertretende Schulleiterin des SG, verwies in ihrem Grußwort auf die stetig steigenden Teilnehmerzahlen des Mathematikwettbewerbs. So nahmen an der Klausur zur Regionalrunde, die an einem Samstagvormittag geschrieben wurde, 122 Schülerinnen und Schüler teil. Außer dem Lob für diesen Einsatz über den Unterricht hinaus merkte Frau Jünemann, dass die Mathematik großen Raum für Kreativität lasse, indem verschiedene Wege und auch Umwege zum Ziel führen könnten. Regionalkoordinator Michael Venz nutzte die Gelegenheit, bei den Schülern für weitere Förderangebote wie die Schülerakademien Mathematik zu werben. Die nächste Veranstaltung für die Stufe 6 findet vom 17.-19. Juni auf dem Kirchberghof in Warburg statt.