In den Sommerferien fand in der Stadtbibliothek Gütersloh ein gemeinsames Modellprojekt der Altstadtschule und des Städtischen Gymnasium statt, in dem Kinder der Klassen 1 bis 7 individuell gefördert wurden, um die Corona-bedingten Schwierigkeiten in bestimmten Fächern aufzuarbeiten und ihre Lernmotivation wieder zu erhöhen. Das Projekt basierte auf Freiwilligkeit und die Schülerinnen und Schüler konnten sich dafür anmelden.
Organisiert wurde das Vorhaben von Charlotte Kleßmann (Altstadtschule), Anne Haverland und Britta Jünemann (Städtisches Gymnasium Gütersloh).
Die Sommerakademie in der lokalen Presse:
Bei Buchstabe Nr. 11 war Schluss (NW)
Wenn die Motivation zum Lernen fehlt (Glocke)
Feedbackbögen zeigen, was gut klappt und was noch nicht (Glocke)
Insgesamt kamen vier Lerngruppen mit jeweils 8 Kindern zusammen: Zwei Gruppen des Städtischen Gymnasiums und zwei Gruppen der Altstadtschule. Betreut wurde diese jeweils durch zwei Learncoaches. Mit Unterstützung der Bürgerstiftung und des Bildungsfonds konnten Abiturienten des 2020 Jahrgangs des SG sowie Lehramtsstudierende für diese Aufgabe gewonnen werden.
In den drei letzten Wochen der Sommerferien trafen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lerncoaches in der Stadtbibliothek drei Mal pro Woche für jeweils 3 Stunden. Dort arbeiteten sie in Kleingruppen besonders in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Inhalte des vergangenen Schuljahres auf und erhielten auch Unterstützung, um ihre Lernstrategien zu erweitern.
Das Resumé zu diesem Lernangebot fällt sehr positiv aus: Das individuelle und konzentrierte Lernen in den Kleingruppen hat vielen Kindern geholfen. Dazu beigetragen hat sicherlich auch die gute Lernatmosphäre, die zwischen den Coaches und den Schülerinnen und Schülern bestand.
Ihre Erfahrungen aus der Sommerakademie sollen die Schülerinnen und Schüler nun ebenfalls auf das neue Schuljahr übertragen, indem sie sich dazu selbst einen Brief schreiben, was sie anders machen wollen. Zudem erhalten alle eine Teilnehmerurkunde.
Die Weiterführung des Modellprojektes nach den Ferien ist geplant: So sollen Lernstudios am SG unter dem Motto „Back to School“ für die Klassen 5 und 6 sowie 7 und 8 bis zu den Herbstferien angeboten werden.
Britta Jünemann