Der Sommer 2024 ist ein besonderer: Mannschaften und Fans aus ganz Europa sind zu Gast in Deutschland und feiern ausgelassen den Sport und das Spiel. Weniger sportlich, aber voller Spielfreude hatten die Musikgruppen des Städtischen Gymnasiums am 3. Juli wieder zum alljährlichen Sommerkonzert in die Aula geladen.
Frei nach dem bilingualen Slang der UEFA könnte man den Abend wohl unter das Motto „United in Music. Vereint im Herzen des SG.“ stellen.
Und so stand am Anfang bereits ein junge, frische Truppe auf der Bühne: Die Bläsergruppe der Stufe 5 ließ die Spiele beginnen mit dem Stück „Let’s play“ und anderen kraftvollen Arrangements.
Das Streicherensemble hatte dann Musik eines jungen Österreichers vorbereitet, der vor über 200 Jahren schon genauso impulsiv und mutig aufspielte wie heuer die österreichische Nationalelf in Gruppe D. Wolfgang Amadeus Mozart kombinierte in seiner Serenade „Eine kleine Nachtmusik“ viele kreative melodische Einfälle zu einem Meisterwerk der Wiener Klassik.
Der Schulchor präsentierte dann einen bunten Strauß europäischer Lieder. Neben traditionellen deutschen Weisen und durchchoreographierten Kanons wurden mit ABBA und Elton John auch nordeuropäische Staaten einbezogen, von denen sich nicht alle für die Fußball-WM qualifiziert hatten.

Hatte der Chor noch mit „Hakuna Matata“ Gute-Laune-Musik aus dem Soundtrack zu „König der Löwen“ präsentiert, so griff die Bläsergruppe der Stufe 6 den filmischen Zusammenhang auf und spielte unter anderem den Song „Circle of Life“. So wie im Kreislauf des Lebens alles mal zu Ende geht, ging auch die gemeinsame Zeit dieser Bläsergruppe mit einem musikalisch beeindruckenden Auftritt und Dankesworten an ihren Musiklehrer Herrn Reichert zu Ende. Bevor es zu sentimental wurde, begleiteten die Schülerinnen und Schüler dann das Publikum mit dem fröhlichen Song „Happy“ in die Pause.
Als nächstes erklangen zwei Volkslieder aus dem EM-Teilnehmerland Ukraine, vorgetragen vom Chor der ukrainischen Klassen. Den gleichzeitig wehmütigen und mitreißenden Akkordeonklang ihrer Lehrerin Nataliia Ilchenko wird das Gütersloher Publikum vermissen, da Frau Ilchenko im nächsten Schuljahr in ihre Heimat zurückkehren wird. Herr Höwekenmeier dankte ihr für die engagierte musikalische Arbeit in den vergangenen Jahren.
Am Schluss eines vielfältigen Programms stand dann der Auftritt des Schulorchesters unter anderem mit Medleys großer Pop-Formationen. Ähnlich wie beim Fußball konnten sich verschiedene Generationen gemeinsam erfreuen: egal ob sie in den 60er-Jahren zu Songs der Beach Boys Beckenbauer bewundert haben, oder im 21. Jahrhundert mit Schweini und Poldi die größten Hits von Coldplay gehört haben.
Bei seinem letzten Konzert als Schulleiter dankte Herr Rotthaus ganz herzlich allen Mitwirkenden: zuvorderst den zahlreichen Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen sowie den Lehrkräften Meike Winter, Heiner Breitenströter, Daniel Reichert, Sören Graute, Nataliia Ilchenko, Daniel Höwekenmeier und für die Betreuung des Technik-Teams Jan Paul Klinke.
Am Ende eines mal wieder ereignisreichen und oft auch anstrengenden Schuljahres können sich nun alle Fußballfreunde nach der Zeugnisausgabe am Freitag auf eine spannende Finalrunde der EM mit ausgelassener Ferienstimmung und warmen Fußballabenden freuen. Den sommerlichen Sound dazu konnten alle Besucherinnen und Besucher des Sommerkonzerts schon mitnehmen in die großen Ferien.