1974
14. August: Übernahme der Schulleitung durch Horst Grote
12. Dezember: Offizielle Amtseinführung von Oberstudiendirektor Horst Grote
1974/75
Einführung der differenzierten Mittelstufe
1975
Einführung der differenzierten Oberstufe zum Schuljahr 1975/76
April: Schüleraustausch mit der Turner-High-School in Portage/Wisconsin USA
Erweiterung des Raumangebots durch Erstellung des Gebäudes Pavillon II mit elf Klassenräumen
9. Dezember: Gründungsversammlung des Schulvereins für das Städtische Gymnasium
1976
erstes koedukatives Abitur an der Schule
1977
14. Oktober: Besiegelung der Schulpartnerschaft mit dem Lycee Jean Giroudoux in Cháteauroux im Rahmen der Feierlichkeiten zum Abschluss der kommunalen Partnerschaft
1978
erstes Abitur nach den Richtlinien der Differenzierten Oberstufe
Herbst: erster Austausch mit britischen Schülerinnen und Schülern aus Broxtowe in Verbindung mit dem Abschluss einer Schulpartnerschaft mit der Alderman-White-School in Broxtowe
Erweiterung des Raumangebots: Zweifachsporthalle an der Bismarckstraße
3. Oktober: erste Schulkonferenz nach dem neuen Schulmitwirkungsgesetz
1979
Erweiterung des Raumangebots: naturwissenschaftlicher Trakt mit Chemielabor
1981
25. Juni: Abschluss einer weiteren Schulpartnerschaft in Cháteauroux mit dem College „Le Grand Poirier“
1982
Schuljahr 1982/83: bis dato höchste Schülerzahl mit 1557 Schülerinnen und Schülern
22. Dezember: Verabschiedung von Schulsekretärin Margarete Weber nach dreißigjähriger Tätigkeit
1983
30. Juni – 5. Juli: Projekttage an der Schule
1985
Übergabe des Gebäudes der ehemaligen Stadtbibliothek – vormals Städtische Sparkasse – an das SG als Kunsthaus
1986
Bis dato höchste Abiturientenzahl mit 177 Schülerinnen (102) und Schülern (75)
Ablehnung der Planung einer Projektwoche durch die Obere Schulaufsichtsbehörde – Folge: erster SchülerInnenstreik am SG
30. September: TT-Mannschaft wird Bundessieger im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olymp“
1987
19. Juni: 100-jähriges Schuljubiläum mit Festakt, Ausstellungen, Festschrift, Aufführungen und Schulfest
1997
Einweihung des Erweiterungsbaus des SG mit Klassentrakt, Foyer und dem Umbau des Altgebäudes
1998
Februar: Feier anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Schulpartnerschaft zwischen der Alderman White Comprehensive School und dem Städtischen Gymnasium Gütersloh
Mai: Landessieg von drei Schülern im Chemie-Wettbewerb „Schüler experimentieren“; Besuch des Autors Sally Perel („Ich war Hitlerjunge Salomon“) am SG
Juni: Verabschiedung der langjährigen stellvertretenden Schulleiterin Frau Brune
August: Einweihung des neugestalteten Schulhofs
1999
Januar: Beitritt zum NRW-Modell „Wirtschaft in die Schule“ (WiS) der Bertelsmann Stiftung
2001
Januar: Verabschiedung von OStD Horst Grote nach fast 27-jähriger Amtszeit in den Ruhestand
September: Einrichtung der ersten Bläserklasse in der Jahrgangsstufe 5