Studien- und Berufsorientierung

KAoA: Kein Abschluss ohne Anschluss

Die Schule erfolgreich abschließen und danach direkt in einen Beruf starten - dieser Weg ist spannend, aber gleichzeitig auch gar nicht so leicht.

Alle Jugendlichen an allgemeinbildenden Schulen im Land NRW erhalten deshalb die Möglichkeit, berufliche Zukunftspläne überlegt zu gestalten.

Weitere Informationen zum NRW-weiten KAoA-Programm

KAoA am SG: Studien- und Berufsorientierung

An dieser Stelle geben wir einen Überblick zur Studien- und Berufsorientierung an unserer Schule. Bei den einzelnen Stufen befinden sich spezielle Hinweise und Downloads zu den einzelnen Elementen und Veranstaltungen.

Begleitende Beratung

Die begleitende Beratung KAoA ist ein prozessbegleitendes Standardelement und dient der subjektiven Reflexion des Orientierungsprozesses durch die Schülerinnen und Schüler.
Dieses Standardelement zieht sich durch alle Stufen und findet halbjährlich Anwendung.

Das BO-Team am SG

Das BO-Team der Sek. I:

Kathrin Mix
mx

Astrid Stodieck
sto

Das BO-Team der Sek. II:

Bastian Klinner
klr

Meike Winter
win

Melanie Petz
melanie.petz

Agentur für Arbeit:

Dr. André Kamphaus

Übergangscoaching:

Melanie Petz
melanie.petz

Konzept der Studien- und Berufsorientierung in Stufe 8

Berufswahlpass

Jeder Schüler und jede Schülerin erhält vom Land NRW durch die Schule einen Berufswahlpass, der sie bis zur Schulentlassung und teilweise auch darüber hinaus begleitet. Ab Stufe 8 werden hier alle Prozesse, die mit der Berufswahl zu tun haben, dokumentiert und gesammelt (z. B. Ergebnisse der Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Ergebnisse der 'Begleitenden Beratung', Bescheinigungen von Praktika und Betriebskontakten, Beratungen mit Arbeitsagentur, etc.).

Potenzialanalyse

Die Schüler und Schülerinnen nehmen im 8. Jahrgang an einer 1-tägigen Potenzialanalyse bei einem außerschulischen Bildungsträger teil. Hierbei werden individuelle Stärken und Kompetenzen deutlich. An dem späteren individuellen Auswertungsgespräch nehmen Eltern und SchülerInnen gemeinsam teil. Der erstellte Auswertungsbogen sollte als Grundlage für die 'Begleitende Beratung' im Berufswahlpass abgeheftet werden.

Die Termine für die PA stehen auf der Homepage unter "Aktuelles", die Termine für die Beratungsgespräche gibt der Klassenlehrer/ die  Klassenlehrerin den SuS bekannt.

Berufsfelderkundung (BFE)

Erste praktische Erfahrungen in einem Betrieb sammeln die Jugendlichen bei einer Berufsfelderkundung. An drei einzelnen Tagen werden unterschiedliche Berufsfelder erkundet.

Termine

2. Berufsfelderkundung (Stufe 8)

18.02.2025

3. Berufsfelderkundung (Stufe 8)

30.04.2025

Konzept der Studien- und Berufsorientierung in Stufe 10

Schülerbetriebspraktikum (SBP)

Wir führen jedes Jahr in Stufe 10 ein dreiwöchiges Betriebspraktikum durch, bei dem alle Schüler*innen von einer Lehrkraft betreut werden.
Am Ende der Klasse 9 bekommen die Schüler*innen von uns dazu ausführliche Informationen. Die Abgabe der Praktikumsbescheinigungen endet vor den Herbstferien.
Termin des SBPs:
3 Wochen im Anschluss an die Weihnachtsferien.
Der aktuelle Termin steht im Terminplan unter Aktuelles.

Ansprechpartnerin: Frau Mix

Info zum SBP

Sie findet am Ende der Stufe 10 statt und dient der subjektiven Reflexion des bisherigen Orientierungsprozesses.

Die Schüler*innen sind angehalten, sich rechtzeitig um einen Praktikumsplatz zu kümmern, der ihren Interessen und Neigungen nahe kommt.

Termine

Schülerbetriebspraktikum (Stufe 10)

07.01.2025 bis 24.01.2025

Termine

Stufe EF Praktikum

31.03.2025 bis 10.04.2025

Stufe EF – Nachbereitung Praktikum

11.04.2025