Westflandern – Ein „Ort der Freundschaft“

Bereits zum zweiten Mal fuhr der Projektkurs „Erinnerungskultur“ der Q1 im November 2022 nach Mesen in Westflandern, um dort am Projekt „AMIKEJO“ teilzunehmen. Das Projekt beschäftigt sich explizit mit der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg und der Verständigung untereinander. Mehr ›

Abschluss des Projektkurses „Erinnerungskultur“

Am sogenannten „Drielandenpunt“ in der Nähe von Aachen treffen Belgien, die Niederlande und Deutschland aufeinander. Dieser Ort symbolisiert somit bestens den Inhalt des diesjährigen Projektkurses „Erinnerungskultur am Beispiel des Ersten Weltkrieges“. Mehr ›

Wewelsburg Fahrt der 9. Klassen am 16. und 17. März

Am 16. und 17. März besuchten die 9. Klassen die Wewelsburg und das dazugehörige KZ Niederhagen in Büren. Fokus der Exkursion war die von SS-Führer Himmler an der Wewelsburg geplante SS-Schule, die im Zusammenhang mit dem Unterrichtsvorhaben des Nationalsozialismus der Grund für den Besuch war. Mehr ›

Westflandern – Ein „Ort der Freundschaft“

Anfang November unternahm der Projektkurs Geschichte der Q1 gemeinsam mit einer Schülergruppe den Niederlanden eine Exkursion nach Westflandern. Diese vom ersten Weltkrieg besonders betroffene Region Belgiens bietet auch heute noch viel Raum und Möglichkeit zur Erinnerung an den „Grande Guerre“. Mehr ›

Auschwitz auf dem Stundenplan

In der 1. Hälfte des Schuljahres stand für einige Schüler*innen der EF eine Exkursion nach Auschwitz auf dem Programm. Wie so vieles im abgelaufenen Jahr, musste die Fahrt abgesagt werden. Dennoch haben sich fast 50 Schüler*innen im Rahmen eines Vertiefungskurses intensiv mit der Thematik auseinander gesetzt. Einige Ergebnisse möchten wir in einem Padlet präsentieren. Mehr ›

Bewegende Gedenkstunde in der Stadtbibliothek: Nie wieder Auschwitz

„Wir können die Vergangenheit zwar nicht ändern, aber müssen alles dafür tun, damit sie sich nicht wiederholt.“ Diese Aussage stand im Zentrum der Gedenkfeier in der Stadtbibliothek, auf der Schüler*innen des SG vor über 100 Gästen Berichte über ihre Projektfahrt in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau im November präsentierten. Mehr ›

Nur Befehle befolgt?

Adolf Eichmann gilt als einer der Hauptorganisatoren des Holocausts. Sein Werdegang sowie seine kategorische Ablehnung jeglicher Verantwortung für seine Taten wurden den Schüler*innen der Oberstufe am vergangenen Freitag in einer szenischen Lesung der „Eichmann-Protokolle“ nähergebracht. Die Inszenierung beeindruckte die Zuhörer*innen nachhaltig. Mehr ›