Allen Unwägbarkeiten und Beschränkungen der herausfordernden Corona-Zeit zum Trotz haben auch in diesem Schuljahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler an unterschiedlichen Wettbewerben aus dem Bereich MINT teilgenommen und hervorragende Ergebnisse erzielt.
Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade richtet sich an Schüler*innen aller Altersstufen und verfolgt das Ziel, jungen Menschen mithilfe von anspruchsvollen Aufgaben spannende Mathematik näherzubringen. Die Aufgaben weichen von den aus dem Unterricht bekannten Standardaufgaben ab und fordern den Teilnehmer*innen viel Kreativität und clevere Lösungswege ab.
18 Schüler*innen traten in diesem Jahr zum Hausaufgabenwettbewerb in der Schulrunde an, deutlich weniger als in den Jahren vor der Pandemie. 12 von ihnen qualifizierten sich für die Regionalrunde, die im November 2020 als Klausurwettbewerb stattfand. Mit Patrick Schwarze (8b), Johanna Kelc (9b), Jimmy Nguyen und Ann-Sophie Kauer (EF, gleiche Punktzahl) stellte das SG auf Kreisebene sogar drei Stufensieger. Da Patrick zudem bester Schüler in der Mittelstufe war, durfte er zum bereits dritten Mal an der Landesrunde teilnehmen. Bei dem im Februar ebenfalls als dezentrale Klausur durchgeführten Wettbewerb erhielt Patrick eine Anerkennung für seine Leistung und sicherte dem Kreis Gütersloh so einen wertvollen Qualifizierungspunkt für das nächste Jahr.
Mathe macht - Alympiade
Ein auf Teamarbeit ausgelegter Wettbewerb für die Oberstufe ist die Alympiade, bei der sich Teams von vier Schüler*innen einen ganzen Schultag über mit einem komplexen mathematischen Thema auseinandersetzen. Dieses Jahr hatten die Teams die Aufgabe, Turnierformate für die Wintersportart Skispringen zu analysieren und anhand eigener Bewertungsschemata und selbst konzipierter Wettkampfplanung innovative und spannende Sportveranstaltungen zu kreieren. Dabei stehen mathematische Kompetenzen wie das Modellieren, Argumentieren und Kommunizieren ebenso im Mittelpunkt wie das inhaltlich korrekte mathematische Vorgehen.
Zwei Gruppen der Q1 haben dabei im landesweiten Vergleich sehr gut abgeschnitten:
Team 1: Linn Holtermann, Maya Rürup, Finn Springer und Leo Qiu
Team 2: Yanik Sandbote, Antoine Angert, Luk Dzeya, und Philipp Kathöfer
Informatik-Biber-Wettbewerb

Für Schüler*innen aller Altersstufen und unabhängig von Vorkenntnissen im Bereich der Informatik bietet der Informatik-Biber-Wettbewerb knobelige Aufgaben, die im Kern auf informatischen Problemstellungen basieren. Der Wettbewerb wird alleine oder zu zweit online am PC durchgeführt und ist durch seine interaktive und bunte Darstellung besonders motivierend für alle Teilnehmenden.
In diesem Jahr haben deutschlandweit 281.580 Schüler*innen von 2.356 Schulen teilgenommen.
Am SG haben über 500 Schüler*innen mitgemacht und dabei hervorragende Ergebnisse erzielt.
Tolle erste Plätze haben Daniel Alexanov, Cristiano Carione, Julian Rogis und Manuel Mohring aus der 6c, Justin Ebel, Felix Klinkenberg, Jannik Schröder und Jonathan Buttler aus der 8b, Vitus Brieden und Hendrik Meier zu Sieker aus der 8c, sowie Lenn Lottmann und Jimmy Nguyen aus der E-Phase erreicht.
Jugendwettbewerb Informatik

Ebenfalls als Online-Wettbewerb organisiert, setzt der Jugendwettbewerb Informatik grundlegende Kenntnisse der Programmierung wie Schleifen, Verzweigungen und Methodenaufrufe voraus. Aufgaben werden mit einer graphischen Programmiersprache gelöst, wobei die Szenarien stets unmittelbares Feedback liefern: ein Roboter soll beispielsweise Kugeln auf Zielfeldern ablegen oder einen Weg durch ein Labyrinth finden.
Tolle erste Plätze erreichten in der ersten Wettbewerbsrunde Tom Lenz (9a) sowie Filip Jöde und Philipp Kathöfer (Q1).
Zweite Plätze konnten folgende Schüler*innen erarbeiten:
Nina Tabea Rosenberg (6c), Tim Leon Schröder, Adrian Rodrigo Wildefeld, Jana Bernhard, Marlon Srwoig, Alyssa Svonarev und Hannes Respondek (6e) sowie Alexander Olms, Frederic Holtkamp und Carlos Thomas (Q1).