Unterricht nach Ostern – Digitaler Unterricht als Entwicklungschance

Diese Meldung stellt unserere Planungen vor den Osterferien dar

Inzwischen haben sich die Vorgaben des Ministeriums geändert.

Aktuelle Meldung:
Distanzunterricht für eine Woche ab 12.04., Ausnahme Q1 und Q2 (08.04.)

 

Ursprüngliche Meldung

Liebe Schulgemeinde des SG,

Unterricht in Coronazeiten ist eine besondere Herausforderung für alle. Wir haben zuletzt Wechselunterricht in A- und B-Gruppen, Unterricht in zwei Räumen, Gruppen mit Aufgaben zu Hause und Distanzunterricht erlebt. Lehrer*innen und Schüler*innen haben diese Herausforderung sehr gut gemeistert und es wurde mit großem Engagement gelernt. Schüler*innen haben sich gefreut, wieder in der Schule zu sein, und gleichzeitig wurde auch der Distanzunterricht sehr erfolgreich weitergeführt. Die Plattform MS Teams bot dafür eine gute Grundlage und ist mittlerweile ein selbstverständliches Tool für den digitalen Unterricht.

Zur Organisation des Unterrichts nach Ostern

Der Wechselunterricht der letzten beiden Wochen wird nach den Ferien erst einmal so weitergehen. Diese Information erhielten wir gestern durch eine Mail des Schulministeriums NRW. Die näheren Details werden noch mitgeteilt. Bereits jetzt ist sicher: Die Sekundarstufe I wird nach den Ferien in ihren jeweiligen Gruppen an allen Tagen kommen, und zwar nach dem Modell Montag – Mittwoch - Freitag die eine Gruppe und Dienstag – Donnerstag die andere Gruppe und in der anderen Woche dann umgekehrt.

Gruppe A: Woche 1: Montag, Mittwoch, Freitag, Woche 2: Dienstag, Donnerstag
Gruppe B: Woche 1: Dienstag, Donnerstag, Woche 2: Montag, Mittwoch, Freitag

So durchlaufen alle Schüler*innen innerhalb von zwei Wochen ein Mal den gesamten Stundenplan. Die Gruppe, die zu Hause ist, erhält Aufgaben.

Solange die Q2 noch im Hause ist, werden die Jahrgangsstufen EF und Q1 im Wechsel kommen, da immer nur zwei Oberstufenjahrgänge gleichzeitig beschult werden können. Ob anschließend das Wechselmodell auch auf die EF und Q1 übertragen wird, wissen wir noch nicht. Nähere Einzelheiten werden seitens des Ministeriums noch mitgeteilt.

Corona-Selbsttests

Wir haben vor den Osterferien mit großem logistischen Aufwand jedem Schüler/jeder Schülerin einen Selbsttest angeboten. Diese Teststrategie wird nach den Osterferien weitergehen, indem alle Schüler*innen und Lehrer*innen zwei Mal in der Woche getestet werden. So wurde es seitens des Schulministeriums ebenfalls gestern mitgeteilt. Das Ziel der Testungen ist, dass der Präsenzunterricht für alle möglichst sicher gemacht werden kann. Die Sicherheit aller wird erhöht, wenn sich möglichst alle an den Tests beteiligen.

Digitaler Unterricht als Entwicklungschance

Unterricht in Corona-Zeiten bedeutet aber auch eine Entwicklungschance. Wir haben seit dem letzten März einen großen Innovationsschub im digitalen Lernen hin zu einer Kultur der Digitalität erlebt. Die Erfahrungen aus dem Distanzunterricht werden auch in Zukunft die Schulentwicklung im Präsenzunterricht begleiten und den Präsenzunterricht verändern. Digitales Lernen, kooperatives, vernetztes Lernen und neue Möglichkeiten der Kommunikation sind eine große Chance für die Unterrichtsentwicklung. Das Lernen wird multiperspektivisch, im Sinne einer umfassen Unterrichtskultur, in dem soziales und fachliches Lernen genauso wie analoges und digitales Lernen von Bedeutung sind.

Gemeinsam werden wir diese Herausforderungen meistern. Wir hoffen und wünschen Ihnen, dass Sie alle gesund bleiben.

Nun aber wünschen wir Ihnen nach einer anstrengenden Zeit, auch der Unsicherheit, zunächst einmal erholsame Osterferien. Den Abiturient*innen wünschen wir alles Gute für die Vorbereitung auf ihr Abitur.

Bleiben Sie gesund!

Ihre Schulleitung
Axel Rotthaus und Britta Jünemann