Das Fach Erdkunde / Geographie am Städtischen Gymnasium

„Der kleine Prinz warf einen Blick auf den Planeten des Geographen. Noch nie hatte er einen so majestätischen Planeten gesehen.“

 

Dieses berühmte Zitat aus der Erzählung „Der kleinen Prinz“ (1943) des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry steht sinnbildlich für den Erdkunde- bzw. Geographieunterricht am Städtischen Gymnasium Gütersloh. Unser Planet, die Erde – majestätisch wie verletzlich.

Im Zuge des Unterrichts werden den Schülerinnen und Schülern die Besonderheiten unseres Heimatplaneten aufgezeigt. Hierbei wird die Wissenschaft der Geographie, die sich aus den altgriechischen Wörtern ge (für Erde) und graphein (für schreiben) zusammensetzt, als Mensch-Umwelt-System verstanden. Unsere Maxime, die wir im Zuge des Geographieunterrichts am SG gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern erreichen möchten, ist die Ausprägung und Förderung einer raumbezogenen Handlungskompetenz. Die zentrale Kompetenz, damit die Welt von morgen zu einer besseren Welt wird. Das Handeln der Menschen jetzt, hat Konsequenzen für das Leben der Menschen, die in Zukunft auf unserem Planeten leben werden; dieses Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt prägt den Erdkunde- bzw. Geographieunterricht am Städtischen Gymnasium.

Unsere Lehrwerke und Ausstattung

In der Sekundarstufe I verwenden wir die aktuellen Ausgaben der Terra-Reihe des Ernst Klett Verlags. In der Sekundarstufe II nutzen wir die Diercke Praxis-Reihe des Westermann Verlags. Jahrgangsübergreifend ist der aktuelle Diercke Weltatlas des Westermann Verlags unser ständiger Begleiter im Erdkunde- bzw. Geographieunterricht. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass wir in allen Jahrgangsstufen zusätzlich noch weitere Lehrwerke, die im Präsenzbestand der Schule verfügbar sind, für unterrichtliche Zwecke nutzen. Außerdem ziehen wir zusätzlich noch aktuelle Magazine und Zeitschriften zurate, sodass der Unterricht stets an die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst und speziell nach diesen ausgerichtet ist. Selbstverständlich nutzen wir am Städtischen Gymnasium auch digitale Medien. Jederzeit besteht die Möglichkeit des Einsatzes von iPads, die bspw. eine Online-Recherche oder die Erstellung von Präsentationen ermöglichen. Zudem können Computer-Räume reserviert und für den Unterricht genutzt werden.

Seit dem Schuljahr 2021/22 freuen wir uns über den neuen Fachraum Geographie. Dieser wurde speziell gemäß einer offenen Lern- und Arbeitsumgebung eingerichtet und verfügt daher, neben einer gewohnten Fläche für Unterricht, über einen Gruppenarbeits- und Diskussionsbereich mit Stehtischen und Stellwänden. Viele zusätzliche Materialien (Bücher, Karten, Experimentierkästen, etc.) lagern direkt im Nebenraum, sodass besprochene Phänomene schnell und gezielt anschaulich verdeutlicht werden können. Der Fachraum wird insbesondere von den Geographiekursen der Oberstufe (speziell von den Grund- und Leistungskursen) genutzt.

Unsere Fachschaft Erdkunde / Geographie

Aktuell repräsentieren folgende Lehrpersonen das Fach Erdkunde bzw. Geographie am Städtischen Gymnasium Gütersloh. Bei Fragen oder Problemen sind die Mitglieder der Fachschaft, insbesondere die Vorsitzenden Frau Wehmeier und Herr Laske, per E-Mail erreichbar.

Hans Breckenkamp

bre

Erdkunde / Geographie, Musik

Julia Bultschnieder

bus

Englisch, Erdkunde / Geographie, Mathematik

Heike Husicka

hck

Englisch, Erdkunde, Russisch

Pascal Laske

las

Erdkunde / Geographie, kath. Religionslehre

Eileen Müller

mue

Deutsch, Erdkunde / Geographie, Sport

Jörg Schiermeyer

si

Erdkunde / Geographie, Latein

Stefanie Sundermann

su

Deutsch, Englisch, Erdkunde / Geographie

Annika Wehmeier

we

Englisch, Erdkunde / Geographie, Europa

Unsere Exkursion ins Klimahaus nach Bremerhaven

Einmal pro Schuljahr machen sich alle Klassen der Jahrgangsstufe 8 auf den Weg ins Klimahaus nach Bremerhaven. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits im Erdkundeunterricht der Jahrgangsstufe 7 viele Klima- und Vegetationszonen kennengelernt und begeben sich nun in Bremerhaven auf eine Reise entlang den achten östlichen Längengrads. Die im Unterricht der Klasse 8 thematisierten Inhalte wie Klima, Wetter und Klimawandel werden im wissenschaftlichen Ausstellungshaus anschaulich erklärt und mittels originaler Begegnungen für die Schülerinnen und Schüler verständlich. Die Reise führt u. a. von Isenthal (Schweiz) über Kanak (Niger) nach Ikenge (Kamerun) und von Königin-Maud-Land (Antarktis) über Satitoa (Samoa) zurück nach Bremerhaven (Deutschland).

Unsere Ausrichtung auf Europa und auf Bilingualität

Als offizielle Europaschule sind uns auch im Erdkunde- bzw. Geographieunterricht die Leitgedanken der europäischen Einheit wichtig. Um genau diese Aspekte intensiver mit den Schülerinnen und Schülern thematisieren zu können, ist es möglich im Bereich der Wahlpflicht innerhalb der Jahrgangsstufen 8 und 9 das Schulfach „Europa“ zu wählen. Neben der Bedeutung und der Geschichte der Europäischen Union sowie der Funktionsweise der verschiedenen Institutionen werden auch europarelevante Themen diskutiert und Projekte initiiert. Ein Highlight ist beispielsweise die Studienfahrt ins Herz Europa nach Brüssel. Für sprachbegabte Schülerinnen und Schüler ist es zudem möglich, das Fach Erdkunde ab der Jahrgangsstufe 7 als bilinguales Fach (also eine Kombination der Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch) anzuwählen und „Geographie-bilingual“ als viertes Abiturfach zu belegen.

Unser Projektkurs Geoinformatik

In Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Institut für Geoinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Esri Deutschland ist seit dem Schuljahr 2021/22 der neue Projektkurs Geoinformatik individuell anwählbarer Bestandteil für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase I. Im Rahmen des Projektkurses erhalten die Teilnehmenden einen exklusiven Einblick in das Feld der Geoinformatik, u. a. durch einen Besuch im größten Institut für Geoinformatik Deutschlands. Neben der Vorstellung von diversen Programmen, einer Einführung in digitale Tools und mehreren Anwendungsworkshops entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigene Projekte, die oftmals einen räumlichen Bezug zu Gütersloh aufweisen. Ziel dieser Projekte ist es, eine nachhaltige und im Optimalfall problem- wie raumbezogene Handlungskompetenz auszubilden.

Weitere Informationen zum neuen Projektkurs Geoinformatik, auch zu den aktuellen Projekten der Schülerinnen und Schüler, sind auf der Sonderseite des Projektkurses nachzulesen.