Das Schulcurriculum für die Grundkurse Erdkunde und Europa am SG Gütersloh
Halbjahr | Kursthemen und Themen von Unterrichtseinheiten |
Fachmethoden (prozessbezogene Kompetenzen) Selbständiges Arbeiten und Lernorganisation |
---|---|---|
11.1 EK |
Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Klima- und Vegetationszonen und ihre Bedeutung für Agrarregionen Die Lüneburger Heide – gewachsene Kulturlandschaft Immerfeuchte Tropen – nachhaltiges Wirtschaften auf gefährdeten Böden Gestörte landschaftsökologische Kreisläufe – Dürre im Sahel Freizeitgestaltung im Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und – bewahrung: Beispiel Alpentourismus |
Auswertung von topographischen und thematischen Karten, Interpretation von Klimadiagrammen, statistischen Daten (Tabellen, Diagramme etc.) |
11.1 Europa |
Brüssel, Straßburg, Luxemburg – Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld von europäischer, regionaler und lokaler Dimension Europäische Agrarlandschaften und Produktionsstandorte Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Europa Europäische Agrarpolitik und ihre Auswirkungen auf die lokale Landwirtschaft |
Zusätzlich: Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes, Erstellung eines Fragebogens Nutzung außerschulischer Informationsquellen (EU etc.), Rollenspiel |
11.2 EK |
Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Zusammenhang von wirtschaftlichem Handeln und daraus erwachsenen Spannungen Braunkohlentagebau im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie – Das Rheinische Braunkohlenrevier Konfliktstoff Wasser – Das Südostanatolien-Projekt |
Luftbildinterpretation, Informationsbeschaffung aus dem Internet, Erstellung von Wirkungsgeflechten |
11.2 Europa |
Das Ruhrgebiet als europäische Industrieregion Standortfragen und Strukturwandel im Ruhrgebiet Merkmale und räumliche Veränderungen europäischer Industriestandorte in einer Welt zusammenrückender Märkte Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft – Bedeutung der tertiären Sektors für die Wirtschaftskraft eriner Region |
Zusätzlich: Vergleichende Raumanalyse, Internetrecherche zur Vorbereitung einer Exkursion nach Essen / Zeche Zollverein Referate |
12.1 EK |
Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen Rahmenbedingungen (Bsp. Nigeria) Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen (Bsp. Schwellenländer in Südostasien) Zusammenwachsen und Desintegration von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung (Bsp. Sowjetunion/GUS) Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen im sekundären und primären Sektor im globalen ökonomischen Zusammenhang |
Erstellung von Wirkungsschemata, Überprüfung und Anwendung von Modellen/Theorien, |
12.1 Europa |
Die Ostseeregion – Entwicklungsachse der europäischen Union VASAB 2010 – Vision and Strategies around the Baltic Sea Verflechtungen im Weltwirtschaftsraum Die Euroregion Pomerania Umweltschutz im Ostseeraum |
|
12.2 EK |
Urbane Räume – Probleme und Prozesse von Regionalisierung und Metropolisierung Siedlungsentwicklung und innere Differenzierung von Städten Städte in anderen Kulturkreisen Suburbanisierung und räumliche und soziale Mobilität Metropolisierung und Marginalisierung im weltweiten Verstädterungsprozess Menschengerechte Stadt |
– |
12.2 Europa |
Die europäische Stadt – Strukturen und Prozesse im städtischen Raum Europäische Städte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Innere Differenzierung europäischer Städte im Vergleich mit Städten anderer Kulturkreise Entwicklung der europäischen Stadtregionen Europäische Metropolen – Paris, London, Berlin Menschengerechte Stadt |
– |
13.1/2 EK |
Güterversorgung und Dienstleistungen als Auslöser raumprägender und raumverbindender Prozesse Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistribution Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung von Räumen Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demographischen Prozessen Veränderung von Konsummustern und Wertorientierungen als wesentliche Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaften in der einen Welt |
– |
13.1/2 Europa |
entsteht in Kürze | – |