Das Schulcurriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe II
Die genannten Inhalte sind für Grund- und Leistungskurs verbindlich. Zusätzliche Gegenstände für den Leistungskurs sind kursiv gesetzt.Die sachliche Schwerpunktsetzung in 12 und 13 richtet sich nach den Vorgaben für das Zentralabitur.
Halbjahr | Sachbereiche (inhaltsbezogene Kompetenzen) | Fachmethoden (prozessbezogene Kompetenzen) | Lernen im Kontext | Selbständiges Arbeiten und Lernorganisation |
---|---|---|---|---|
11.1 |
DIE WELT UM 1500:
|
Schwerpunkt des Methodenlernens in der 11. Jahrgangsstufe ist Hermeneutik, d.h., die Kunst eine Quelle zu interpretieren. Diese Fertigkeit ist Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Abitur im Fach Geschichte.
|
Wo es geboten scheint, sind regionalgeschichtliche Bezüge erwünscht. An dieser Stelle können nur Möglichkeiten genannt werden. |
Wie baue ich ein Referat auf? Wie komme ich an Material (Bibliothek)? Wie nutze ich das Internet? Übungen zu Powerpoint-Präsentationen |
11.2 |
DIE WELT UM 1800:
|
Bilder als Quelle (Einübung ikonografischer Analysemethoden) Einführung in die Archivarbeit der Stadt Gütersloh |
Industrialisierung in Gütersloh um 1800? Gab es auch hier 1848 eine Revolution? |
|
12.1. |
DAS LANGE 19. JAHRHUNDERT
|
Übungen zum Aufgabentyp „Historische Erörterung" in 12-13. (nicht für 2007/2008 vorgesehen)
Karikaturen als Quellen historischer Erkenntnis |
Erinnerungsfeste an die Reichsgründung und die Schlacht von Sedan in der Region
Kriegerdenkmäler
Der Ehrenfriedhof „Unter den Ulmen"
Kriegsbegeisterung im Spiegel der lokalen Presse
Zweite Industrialisierung: Das Beispiel Miele |
Kontinuierliche Arbeit mit Handapparaten und Medien aus dem Bereich "selbständiges Lernen" |
12.2. |
DAS KURZE 20. JAHRHUNDERT I
|
Vertiefung der Archivarbeit "Stolpersteine" |
Gleichschaltung vor Ort Das Schicksal der Juden in unserer Stadt. |
– |
13.1. |
DAS KURZE 20. JAHRHUNDERT II Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.
|
Das Konzept der "oral history" als Quelle historischer Erkenntnis, audivisuelle Medien als Quellen |
– | – |
13.2. |
EPOCHENJAHR 1989
|
– | – | Methoden zur langfristigen Prüfungsvorbereitung |