Schulcurriculum Musik Sek. II
Im folgenden PDF ist das Schulcurriculum Musik für die Sekundarstufe II dokumentiert.
fachcurriculum_musik_sek_ii.pdf
Schulcurriculum Musik Oberstufe
Stand: Januar 2009
Halbjahr |
Fachliche Inhalte : G;L : Grund- und Leistungskurse unterscheiden sich lediglich in der Intensität der einzelnen Werkbetrachtungen B : Zuordnung der jeweiligen Sachbereiche zu den Themenbereichen I – IV der Sek. II |
Lernen im Kontext | Selbständiges Lernen und Lernorganisation | |
---|---|---|---|---|
Sachbereiche | Fachmethoden |
Schulbuch Musik um uns SII (Schroedel 2001) |
||
11.1. |
Einführen in musikalisches Verstehen und Gestalten Grundlagen der Musiktheorie (Bereich I) |
Lesen einfacher Notationen Quantifizierende Analyse Strukturanalyse Musizieren einfacher Kompositionen Musik und Computer |
Musik und Ordnung Musik und Spiel |
S. 254 – 269 |
11.2. |
Funktionale Musik z.B. Filmmusik; Musik und Politik (Bereich II/IV) Gattungsmerkmale gebundener Musik z.B. Szenische Interpretation an Beispielen der Oper/Musical (Bereich II/III) |
Nachschlagen und Recherchieren Aspektbezogene Analyse Interpretation von Analyseergebnissen Arbeit an musikbezogenen Texten |
Authentizität Gegenwelt |
S. 234-252 S. 158-190 |
12.1. |
Sinfonisches Denken Harmonie- und Rhythmusmodelle Techniken musikalischer Analyse (Bereich I) Sonatensatzform bei Mozart und Beethoven (LK) Sinfonische Musik der Romantik Romantische Sinfonie bei Mahler und bei Brahms |
Formanalyse Höranalyse und Formanalyse |
Entwicklungen und Brüche Wandlungen ästhetischer Normen Konvention und individueller Ausdruck Tradition und Innovation |
S. 272-311 |
12.2. |
Begegnung von Musik und Text Dramatischer Ausdruck im spätromantischen Orchesterlied z.B. Mahler „Die zwei blauen Augen" (Bereich II)Klangflächenkomposition z.B. Ligeti „Lux Aeterna" Popmusik z.B. Beatles „Michelle" Großform – Oratorium z.B. Bach „Weihnachtsoratorium" (LK) |
Wort-Ton-Verhältnis-Analyse (bei Schubert) Freie Improvisationsformen im Blues Verklanglichung mit expressionistischen Mitteln Soundanalyse |
Formen des interpretierenden Umgangs Ausdruck von Liebe und Sehnsucht |
S. 140-156 S. 312-322 S. 341-348 |
13.1. |
Aufbruch in die Moderne : Musik um 1910 Abkehr von der Dur-Moll-Tonalität Atonalität z.B. Schönberg „Klavierstücke" Dodekaphonie z.B. Berg „Violinkonzert" Determination z.B. Messiaen „Mode de valeurs" (Bereich III) |
(Strenger) Satz der Dodekaphonie Verfahren der Aleatorik und seriellen Musik |
Befreiung aus der Synästhesie von |
S. 56-69 |
13.1. |
Stilpluralismus um 1960 Kompositionsstereotypen Epochaler Überblick (Bereich III) |
Totale Reihenorganisation Musik mit elektronischen Instrumenten |
Spiel mit dem Fragmentarischen | S. 70-80 |
13.2. |
Musik wird zur Aussage in Verwendungs-zusammenhängen z.B. Funktion von Musik Musik im politischen Kontext Musik und Manipulation Musik und Kirche Musik und Film (Bereich IV) |
Intention und Rezeption musikalischer Kontexte Analyse musikalischer Strukturen als Mittel der Wirkungserzeugung Filmanalyse, Höranalyse Komposition von Filmmusik |
Bedeutungsstiftung und Wahrnehmungssteuerung Transzendenz Widerspeigelung Illusion Musik und Nachahmung |
S. 124-133 S. 194-212 S. 136-138 |
13.2. |
Musik im Film Funktion von Filmmusik Kompositorische Aspekte von Filmmusik |
Filmanalyse, Höranalyse Komposition von Filmmusik |
Das hier abgebildete Fachcurriculum der Sekundarstufe II ist als Beispielcurriculum zu verstehen, da sich die inhaltlichen Vorgaben zu jedem Abiturjahrgang ändern. Um die aktuellen Inhalte des Fachcurriculums zum Abitur abzufragen, gehen Sie auf den folgenden Link.