14.09.2019 (älterer Beitrag)

Bewegender Staatsbesuch: Sportkurse im Zumba-Fieber mit der Staatssekretärin

Im Rahmen eines Besuchs in Gütersloh informierte sich die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt Andrea Milz über das Modell der ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfer und motivierte Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums mit einem Zumba-Kurs zu aktiver Schlaganfall-Prävention.

 

Auf Einladung der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe besuchte die nordrhein-westfälische Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt am Freitag Gütersloh und das Städtische Gymnasium. „Wir machen hier heute aktive Schlaganfall-Prävention“, rief Andrea Milz den Schülerinnen und Schülern des Städtischen Gymnasiums in der Gymnastikhalle zu. Die staunten nicht schlecht. So hatten sich die jungen Leute eine Staatssekretärin nicht vorgestellt: In Tank Top und kunterbunter Gymnastikhose brachte Milz die rund 50 Schülerinnen und Schüler mit ihrer ansteckenden Freude am Tanzen ins Schwitzen.

Mit den Schülerinnen und Schülern der Sportkurse der Oberstufe und des Projektkurses Medizin gab Milz den Startschuss für eine Präventionskampagne der Schlaganfall-Hilfe. „Jeder Schritt zählt!“, lautet das Motto der Stiftung zum Welt-Schlaganfalltag Ende Oktober. Rund 70 Prozent der Schlaganfälle könnten verhindert werden, vor allem durch ausreichend Bewegung. Den Spaß an der Bewegung will die Staatssekretärin vermitteln, wenn sie im Nebenberuf weiterhin als lizensierte Zumba-Trainerin arbeitet. Und das ist der temperamentvollen Rheinländerin in der Turnhalle bereits nach kurzer Anlaufphase mehr als gelungen. Alle Schülerinnen und Schüler folgten der Musik und den Bewegungen sehr motiviert und mit deutlicher Freude.

Initiiert hatte das Treffen Dr. Michael Brinkmeier, Vorstand der Schlaganfall-Hilfe, der Andrea Milz noch aus seinen Zeiten in der Landespolitik persönlich kennt. SG-Schulleiter Axel Rotthaus und die Sportlehrerinnen Frau Baden und Frau Hanebrink-Welzel unterstützten die Idee gerne. „Ich finde es großartig, wie sie es den Schülerinnen und Schülern vorlebt. Ihre Freude am Sport, an der Bewegung kommt total gut rüber. Man hat große Lust, mitzumachen“, lobt Baden die neue Leitung ihrer Kurse.

Doch nicht nur sportlich, auch politisch war die Staatssekretärin unterwegs. In der Schlaganfall-Hilfe informierte sie sich ausführlich über das Modell der ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfer, die sich durch die Stiftung in immer mehr Regionen Deutschlands etablieren. Milz ́ Idee ist es, Ehrenamt und Sport zusammenzubringen. Durch eine Kooperation von Stiftung und Landessportbund will sie Schlaganfall-Helfer in allen Kreisen in NRW etablieren. Schlaganfall-Helfer erhalten in mehreren Wochenend-Schulungen das Rüstzeug, um Patienten im Alltag zu begleiten, Hilfen zu vermitteln und Angehörige zu entlasten. Bundesweit wurden bisher 424 ehrenamtliche Helfer ausgebildet. In Gütersloh fanden bereits Schulungen in Kooperation mit der Diakonie Gütersloh e.V. statt.