07.05.2019 (älterer Beitrag)

Das städtische Gymnasium glüht für Europa

Europa als die eigene Gegenwart und Zukunft zu verstehen und zu unterstützen, das war das Anliegen des Europatages am Städtischen Gymnasium, der am Dienstag mit einem großen Fest der Schulgemeinde gefeiert wurde. Vorgezogen wegen am Donnerstag stattfindender Abiturprüfungen, wurden die europäischen Werte Frieden, Freiheit, Offenheit und Toleranz sowohl im Unterricht als auch auf der Bühne thematisiert und mit der Unterzeichnung der Europa-Erklärung des Kreises Gütersloh abschließend zelebriert.

Laut klang die Eurovisionshymne durchs Schulhaus, um alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn der dritten Stunde auf das Thema des Tages einzustimmen: Europa. Ein besonderer Einstieg für einen besonderen Tag. Als Europaschule wollte das SG in diesem Wahljahr ein Zeichen setzen: „Wir zeigen, dass wir an Toleranz, Kooperation und die gewaltfreie Lösung von Konflikten glauben“, eröffnete Schulleiter Axel Rotthaus den offiziellen Festakt, an dem alle Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer anschließend auf dem Brunnenhof teilnahmen. Gemeinsam mit der stellvertretenden Schulleiterin Britta Jünemann betonte Herr Rotthaus in seinen Begrüßungsworten die Werte und den „europäischen Traum“ sowie die Bedeutung und Vorzüge Europas für die jungen Menschen.

Unterstützt vom Schulchor sowie den verschiedenen Schulorchestern wurde gemeinsam die Europahymne gesungen. Anschließend wurde, begleitet von Frau Leana Kammertoens, Leiterin des Europe Direct Kreis Gütersloh, durch das Unterzeichnen der Europa-Erklärung auch schriftlich festgehalten, dass die Schulgemeinde für diese Werte einsteht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den nächsten Tagen die Möglichkeit, diese Erklärung in ihren jeweiligen Klassenverbänden zu unterzeichnen.

Dass sich die jungen Menschen der Wichtigkeit Europas durchaus bewusst sind, zeigten die an Jörg Möllenbrock, den Europa-Referenten der Stadt Gütersloh, übergebenen Wünsche der Schülerinnen und Schüler für die Zukunft Europas. Auf künstlerisch gestalteten Postkarten hatten die Jugendlichen ihren persönlichen Wunsch, zum Beispiel Frieden, Einigkeit oder Freundschaft notiert. Möllenbrock verkündete nach der Entgegennahme als Überraschung des Tages, dass die Stadtbibliothek großes Interesse an dem Projekt gezeigt habe und eine Ausstellung dieser besonderen Wunsch-Karten plane.

Einen grandiosen Abschluss fand die Veranstaltung im Flashmob zu Madcons Song "Glow": Hunderte Schülerinnen und Schüler tanzten gemeinsam eine Choreographie und feierten gemeinsam Europa.

Der Europatag am SG brachte Europa ins Bewusstsein und zeigte die Bedeutung dieser Wertegemeinschaft. Ganz deutlich wurde an diesem Tag, was Frau Jünemann auch in ihrer Rede betonte: "Wir am Städtischen Gymnasium leben Europa und setzen die europäische Idee um."

Miriam Grundmeier